<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Asperger, M. (2013). <i>Das Smartphone als Informatikmittel im Unterrichtseinsatz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159697</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159697
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Mit der Steigerung der Leistungsfähigkeit von Smartphones eröffnen sich Möglichkeiten, die einem herkömmlichen Computer ähneln. Viele AnwenderInnen schöpfen die Einsatzvariationen der heutigen Smartphones jedoch selten aus, da sie sich mit dem gebotenen Umfang an Funktionen zu wenig auseinandersetzen.<br />Viele Jugendliche wachsen bereits mit der Verwendung von Smartphones und mobilem Internet auf. Diese Optionen erlauben einen ständigen Zugriff auf Informationen.<br />Die Fähigkeiten der Geräte werden einerseits auf eine intuitive Art und Weise verwendet, andererseits ist das technische Verständnis über die Abläufe und Eigenschaften im Hintergrund nur in den wenigsten Fällen gegeben. Wissen über diese Vorgänge wird selten unterrichtet, da sich das Lehrpersonal oftmals mit den neuen Technologien schlechter auskennt als ihre SchülerInnen. Zudem fehlen dem Lehrpersonal entsprechende Unterrichtsmaterialien.<br />Die Arbeit diskutiert am Beginn die technischen Fähigkeiten von Smartphones.<br />Folgend werden Szenarien für den Unterricht mit dem Fokus auf Technologien, die in Smartphones Verwendung finden, konzipiert. Dazu werden vor allem Bluetooth, Satellitennavigation, Betriebssysteme und Multimedia mit Datenformaten erörtert.<br />Die erstellten Unterrichtskonzepte demonstrieren wie die Techniken von Smartphones im Lehrbetrieb eingebunden werden können. Alle präsentierten Konzepte wurden bereits in der Praxis erprobt und beinhalten einen Erfahrungsbericht.<br />
de
dc.description.abstract
The increase in performance of smartphones opens up possibilities that resemble those of a personal computer. Many users rarely exploit their smartphone's possible applications, because its range of available functions is widely unknown.<br />Teenagers grow up readily using smartphones and mobile internet. These options allow constant access to knowledge. On the one hand, the functions of the equipment are used intuitively, but on the other hand there is a severe lack of understanding with respect to the technical knowledge about background processes.<br />These technologies are rarely taught in schools, mostly due to little knowledge on the side of the teachers compared to the knowledge of the pupils.<br />Additionally, collections of teaching materials are missing.<br />This contribution starts with a discussion of the technical abilities of smartphones.<br />It is followed by concepts for teaching, with a focus on technologies used in smartphones. To this extent a discussion of bluetooth, satellite navigation, operating systems and multimedia with data formats is included. The designed concepts demonstrate ways to introduce mobile technologies in class. All presented concepts have been validated in school and therefore include an empiric report.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Smartphone
de
dc.subject
Unterricht Informatik
de
dc.subject
Didaktik
de
dc.subject
Konzepte
de
dc.subject
smartphone
en
dc.subject
class computer science
en
dc.subject
didactics
en
dc.subject
concepts
en
dc.title
Das Smartphone als Informatikmittel im Unterrichtseinsatz
de
dc.title.alternative
The smartphone as a computer science material in the classroom use