<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Strasser, N. (2010). <i>RDA - Systeme an Universitätskliniken in Deutschland</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159805</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159805
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Krankenhausinformationssysteme dienen der Dokumentation der im Laufe der Behandlung anfallenden patientenbezogenen Daten. Die elektronische Patientenakte verdrängt schrittweise die Papierakte. Auf dieser Basis wird versucht, die dokumentierten Daten für verschiedene Zwecke weiter zu verwenden. Routinedaten aus der Krankengeschichte sind auch für die medizinischen Forschung essentiell. Ohne diese können keine aussagekräftigen Ergebnisse erhalten werden. Um eine redundante Datenerhebung in Dokumentations- und Auswertesystemen zu vermeiden, wird vermehrt auf Daten im zentralen Krankenhausinformationssystem zurückgegriffen. Diese Datenbasis kann in einigen Forschungssystemen mit weiteren ergänzenden Daten verknüpft werden und steht so für Analysen zur Verfügung.<br />Die Herausforderung liegt in der technischen Realisierung, wie Dokumentations- und Forschungssysteme in Verbindung gebracht werden. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, zu untersuchen, ob deutsche Universitätskliniken Routinedaten aus bestehenden Systemen für die Forschung nutzen. Es wird dargestellt, wie die IT-Infrastruktur aufgebaut ist, welche Krankenhausinformationssysteme genutzt werden und wie diese zentralen Systeme mit Auswertesystemen verbunden sind.Ein wichtiger Ansatz ist der Aufbau eines Data Warehouse Systems. Dieses wird in einigen Universitätskliniken als einheitliche Forschungsplattform eingesetzt. Hier werden Routine- und Forschungsdaten gespeichert und stehen der Wissenschaft für Analysen zur Verfügung. Für statistische Auswertungen werden Daten sowohl aus dem Krankenhausinformationssystem als auch aus Forschungsplattformen in spezielle Statistikapplikationen exportiert und ausgewertet.<br />Neben Auswertungen sind Daten aus dem Krankenhausinformationssystem auch für die Patientenrekrutierung von großem Nutzen.<br />Aufgrund von unterschiedlichen Möglichkeiten hinsichtlich der informationstechnologischen, personellen und finanziellen Ressourcen, wird dieses Thema mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgt. Die Ergebnisse beruhen auf einer umfangreichen Internetrecherche und der Befragung von Verantwortlichen der einzelnen Universitätskliniken. Die vielen verschiedenen Lösungen zeigen, dass Dokumentations- und Auswertesysteme an die Struktur und Bedürfnisse der Klinik angepasst werden müssen. Die Ergebnisse sind in Kapitel 8 übersichtlich in einer Tabelle dargestellt sowie in Kapitel 9 kurz zusammengefasst.<br />
de
dc.description.abstract
Patient related data collected before, during and after the stay of a patient is safely stored within a HIS. The electronic health record replaces, stepwise, paper-based patient records. With the evolving IT-Systems it showed that these records can be used for more than just treating patients. Routine patient data is of great importance to medical research as it is essential in providing meaningful results. To avoid redundant data recording, there is an increase in use of data from HIS. Some systems are able to combine the basic data from the health records with additional records to provide further analysis.<br />The challenge is the technical realization of the interface between documentation and research systems. This paper investigates if and how the German university hospitals meet the challenge to establish a secure connection between the documentation and research IT-systems. The main focus is on the structure of the IT-Systems, the HIS-Systems used and its connection with potential research systems.An important approach is the creation of a data warehouse system. A number of university hospitals use this as a single research platform. Routine and research data is stored and is available for analysis. For statistical analysis data (both from the hospital information system as well as from research platforms) is exported to specific statistical applications and is evaluated.<br />In addition to analysis, data from hospital information systems can be useful for patient recruitment.<br />Due to differences in terms of information technology, human and financial resources, this issue is pursued with different approaches.<br />Results were obtained through a thorough internet and literature research followed by interviews with responsible IT-managers. As a result, a single solution that could fit into every clinic was not found. In order to provide sufficient results, the system has to be adapted to meet the individual needs and structure of the hospital. The solutions chosen by the clinics are visualized in a spreadsheet in chapter 8 and summarized in chapter 9.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Auswertung
de
dc.subject
Routinedaten
de
dc.subject
Forschung
de
dc.subject
Universitätsklinik
de
dc.subject
Deutschland
de
dc.subject
Dokumentation
de
dc.title
RDA - Systeme an Universitätskliniken in Deutschland