<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Toufar, C. (2010). <i>Inhibitorzusatz und Bildung von Ausscheidungen in Ultrafeinstkornhartmetallen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159811</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159811
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die hohen Anforderungen der heutigen Fertigungstechnik an Hartmetalle führen zu immer feineren Ausgangspulvern. Mit sinkender Korngrösse des Wolframcarbides wird der Zusatz von Kornwachstumshemmern (Inhibitoren) nötig, um ein übermässiges Kornwachstum der Wolframcarbidphase beim Sintern zu verhindern. In der Praxis haben sich dazu vor allem Chromcarbid, Vanadiumcarbid oder Mischdotierungen bewährt. Überschreitet der Inhibitorzusatz allerdings einen gewissen Schwellenwert, so kommt es zur Bildung von Ausscheidungen im Hartmetallgefüge.<br />Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Hartmetalllegierungen mit unterschiedlichen Binder- und Inhibitorgehalten bei gleich bleibendem Binder/Inhibitor-Verhältnis untersucht. Die Inhibitorgehalte wurden so gewählt, dass Ausscheidungen zu erwarten waren. Diese sind jedoch unter Umständen so fein ausgebildet, dass sie zum Teil nicht im Gefüge erkannt werden können. Im Falle grossflächiger Präzipitationen kann von einer negativen Beeinflussung wichtiger Eigenschaften des fertigen Hartmetalles wie zum Beispiel der Biegefestigkeit ausgegangen werden.<br />Diese Arbeit gibt einen näheren Aufschluss darüber, unter welchen Umständen sich diese störenden Ausscheidungen bilden. Außerdem wurden Untersuchungen über die chemische Natur der Inhibitorausscheidungen angestellt.<br />
de
dc.description.abstract
High demands on manufacturing technology of hardmetals leads to finer starting powders. With decreasing grain size of tungsten carbide, the addition of inhibitor carbides is necessary to avoid excessive grain growth during sintering. Usually chromium carbide, vanadium carbide or mixtures are used for this purpose.<br />If the inhibitor amount exceeds a certain value, the formation of precipitations is observed.<br />Investigations of hardmetal alloys with various binder- and inhibitor contents, but a constant binder/inhibitor-proportion, were made. At the chosen inhibitor concentration, precipitations were expected. In case of large-scaled precipitations, important attributes of the hardmetal, e.g.<br />transversal strength, are affected negatively.<br />The paper in hands gives information about circumstances of the formation of disruptive precipitations. Apart from that, investigations on the chemical composition of inhibitor precipitations were made.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Hartmetall
de
dc.subject
Kornwachstumshemmung
de
dc.subject
Ultrafeinstkorn
de
dc.subject
hardmetals
en
dc.subject
grain growth inhibiton
en
dc.subject
ultrafine grain
en
dc.title
Inhibitorzusatz und Bildung von Ausscheidungen in Ultrafeinstkornhartmetallen
de
dc.title.alternative
Inhibitor addition and formation of precipitations in ultrafine hardmetals
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC07808331
-
dc.description.numberOfPages
206
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik