<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Houska, A. (2010). <i>Beschreibung der Lebensrückversicherung und einer speziellen Finanzierungsmethode</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159816</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159816
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Gerade bei kleineren bzw. jüngeren Versicherungsunternehmen kann es unter Umständen sehr wichtig sein, sich gerade bei Neugeschäftsfinanzierungen Hilfe von außen, sprich von einem Rückversicherungsunternehmen zu beschaffen, um diverse Ausfälle jeglicher Art ausgleichen zu können. Gerade zu Beginn von Versicherungsverträgen mit laufender Prämie können Ausfälle durch das erst sich langsam aufbauende Kapital von einzelnen Versicherungspolizzen zu deutlichen Verlusten des Erstversicherers führen, da dieser Kosten nicht decken kann.<br />Die Kostensätze sind in der Praxis Abschluss-, Inkasso- und Verwaltungskosten. Die Abschlusskosten, die im gesamten ein bis zwei Jahresprämien betragen, werden in der Praxis zumeist in den ersten fünf Versicherungsjahren berechnet. Wenn ein Versicherungsnehmer in diesen ersten Jahren die Versicherungspolizze rückkauft oder in Zahlungsschwierigkeiten gerät, können diesem seitens des VU nur ein Teil dieser Kosten berechnet werden, hingegen das VU muß die gesamten Abschlusskosten an die Versicherungsvermittler abgeben. Dieses wird in Form eines Einmalerlages an diesen übergeben. Dadurch stellen solche Verträge ein Verlustgeschäft des Versicherungsunternehmens dar.<br />Verkaufsaktionen, zur zusätzlichen Kundenbeschaffung, unter anderem in Form von elektronischen Gegenständen, wie etwa ein Musikplayer als Geschenk für den VU bei Abschluss, sind auch keine Seltenheit, welche natürlich eine zusätzliche Belastung für den VU darstellen.<br />Ziel dieser Arbeit war es, Finanzierungsformen zu finden, die gerade zu Beginn bei neu abgeschlossenen Versicherungsverträgen den Erstversicherer unterstützen.<br />Um eine ganz wesentliche Finanzierungsform handelt es sich bei der Premium Holiday Business Finanzierungsmethode, die dem Erstversicherer erlaubt, zu Beginn von Versicherungsverträgen einen zusätzlichen Schutz des Rückversicherers zu haben, ohne gleich zu Beginn Prämien an diesen zahlen zu müssen.<br />
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Lebensrückversicherung
de
dc.subject
Premium Holiday Business
de
dc.title
Beschreibung der Lebensrückversicherung und einer speziellen Finanzierungsmethode
de
dc.title.alternative
Description of life reinsurance, particularly a special financing procedur