<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schekulin, M. (2011). <i>Einsatz von Video in E-Learning</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159947</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159947
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Es wurde bald nach der Veröffentlichung des ersten Films klar, dass dieses Medium sich gut dafür eignet Wissen zu vermitteln. Mit der Einführung des Fernsehers und Videorecordern wurde das Lernen mit Videos massiv gefördert. Die hohen Erwartungen bezüglich Lernerfolg und Lernzufriedenheit konnten jedoch nicht wirklich erfüllt werden. Durch die Möglichkeiten der Computertechnologie, besonders durch das Internet und das Web 2.0 entstehen didaktische als auch technologische Trends welche die Anforderungen der Lernforschung besser erfüllen können.<br />In dieser Arbeit wurden real genutzte Umgebungen im Internet untersucht und Testpersonen dann mit diesen konfrontiert. Mittels "Thinking aloud" - Methode und qualitativen Interviews wurden danach die Erkenntnisse erhoben. Es wird gezeigt welche Erwartungen des Lerners erfüllt und welche Richtlinien eingehalten werden müssen. Besonders die Möglichkeit der Interaktivität und wie diese eingesetzt werden kann oder sollte spielt eine große Rolle.
de
dc.description.abstract
After the publication of the first films it soon became clear that this medium is wellsuited to convey knowledge. With the introduction of television and videorecorders, the learning with video has been strongly supported. The high expectations for learning success and learning satisfaction could not be really fulfilled. The possibilities of computer technology, especially by the Internet and the Web 2.0 create educational and technological trends which meet the requirements of the learning research better.<br />In this study actual used enviroments in the Internet were studied and confronted with subjects. With the Thinking Aloud Method and qualitative interviews the findings were collected. It is shown which expectations of the learner and what rules must be respected. Especially the possibilitiy of interactivity and how it can or should be used plays a major role.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
E-Learning
de
dc.subject
Video
de
dc.subject
audiovisuell
de
dc.subject
interaktiv
de
dc.subject
lernen
de
dc.subject
Didaktik
de
dc.subject
E-learning
en
dc.subject
video
en
dc.subject
audiovisual
en
dc.subject
interactive
en
dc.subject
learn
en
dc.subject
didactics
en
dc.title
Einsatz von Video in E-Learning
de
dc.title.alternative
Use of video in E-Learning
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung