<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schönberger, J. (2013). <i>Virtueller Fahrzeugbau : Analyse und Weiterentwicklung des bestehenden Werkerinformationssystems</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160012</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160012
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 103 - 107
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit entstand während meines Wirtschaftsingenieurwesen-studiums an der Technischen Universität Wien.<br />Im Rahmen meiner Tätigkeit als Diplomand arbeitete ich in der Pilothalle der Volkswagen AG Standort Bratislava.<br />Als Bindeglied zwischen den Unternehmensbereichen Produktion und Technischer Entwicklung gehört es zu den Hauptaufgaben der Pilothalle (PH) einzelne Fahrzeugprojekte von der Produktidee bis hin zur Serienreife im Hinblick auf Baubarkeit zu betreuen. Zur Gewährleistung eines optimalen Produktentwicklungsprozess kommen in den verschiedenen Industriezweigen, besonders im Bereich Automobil, immer häufiger Anwendungen aus dem Bereich Virtual Reality (VR) zum Einsatz.<br />Innerhalb des Volkswagen Konzerns steht hier eine Vielzahl von möglichen Anwendungen zum Thema Virtueller Fahrzeugbau zur Verfügung, welche jedoch in der Pilothalle von Volkswagen Slovakia, a.s. nur eine unzureichende Nutzung erfahren. Die Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit lag daher in:<br />* Fundierte bereichsbezogene Analyse der Anwendung des bestehenden Werkerinformationssystems (WIS) bzw. des Virtual Reality-Einsatzes bei Volkswagen Slovakia,a.s. (Schwerpunktbereich Pilothalle) * Analyse bestehender Werkerinformationssystems bzw. VR-Anwendungen innerhalb des Volkswagen Konzerns * Durchführung von Experteninterviews hinsichtlich Optimierungs- bzw.<br />Ergänzungspotentialen bei Volkswagen Slovakia, a.s.<br />* Aufzeigen von Erweiterungsmöglichkeiten für die PH bei Volkswagen Slovakia * Konzepterstellung für die Erweiterung von WIS bzw. der VR-Kompetenz bei Volkswagen Slovakia,a.s. (Schwerpunktbereich Pilothalle) Die vorliegende Diplomarbeit liefert die Basis für eine Einführung zukunftsträchtiger VR-Anwendungen in die abteilungsspezifischen Geschäftsprozesse der Pilothalle Volkswagen Slovakias. Zusätzliche Kompetenz wird hier vor allem im Bereich der virtuellen Produkt- und Prozessabsicherung durch die Integration der VR-Tools "Verzugssimulation" und "Augmented Reality" in die pilothallenspezifischen Aufgabengebiete geschaffen. Dies bezieht sich neben der Erhöhung der Aufbauqualität besonders auf Zeit- und Kosteneinsparung im Rahmen der Vorserienfertigung. Die ebenfalls innerhalb dieser Ausarbeitung erörterten VR-Anwendungen "Digitale Bauanleitung" und "Mobile VR" sind vor allem als unterstützendes Instrument im Rahmen der täglichen Arbeit, sowohl für Mitarbeit als auch für Werker des Bereiches, zu sehen.<br />
de
dc.description.abstract
This master's thesis came into being during my studies in the field of Industrial Engineering at the Technische Universität of Vienna.<br />During my time as a diplomate at the Volkswagen Group at the production site Bratislava, I worked in the Pilot Hall.<br />The pilot hall is to be regarded as the link between production and technical development. The main task lies within the support of individual vehicle projects from the product concept to the start of production. To ensure an optimal product development process, various industries are frequently using applications of Virtual Reality (VR), especially the automotive industry. Within the Volkswagen Group there are various possible applications in virtual car manufacturing. As of present, the application of VR solutions is to be considered insufficient in the pilot Hall at Volkswagen Slovakia, a.s. The objective of this thesis was therefore:d * Profound sector-based analysis of the use of existing Werkerinformationssystem (WIS) and the use of Virtual Reality at Volkswagen Slovakia, a.s. (focus: Pilot Hall) * Analysis of existing Werkerinformationssystemen or rather VR applications within the Volkswagen Group * Conduction of interviews with experts regarding optimization or supplementing potentials at Volkswagen Slovakia, a.s.<br />* Identification of expansion opportunities at Volkswagen Slovakia, a.s.<br />(focus: Pilot Hall) * Concept for the expansion of WIS and the VR competence at Volkswagen Slovakia, a.s. (focus: Pilot Hall) This thesis provides the basis for the introduction of promising VR applications in the departmental business processes of the pilot hall at Volkswagen Slovakia a.s.<br />Additional expertise is created here, especially in the area of virtual product and process protection by integration of the VR tools "Default Simulation" and "Augmented Reality" in the specific area of responsibility of the pilot hall. This refers to an increase of the construction quality, particularly with regard to time and cost savings as part of the pilot mass production. The VR applications "Digital Blueprint" and "Mobile VR" also discussed in this preparation are seen as a support tool for daily work, for employees as well as for improvement of the area itself.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Virtueller Fahrzeugbau
de
dc.subject
Virtual Vehicle
en
dc.title
Virtueller Fahrzeugbau : Analyse und Weiterentwicklung des bestehenden Werkerinformationssystems
de
dc.title.alternative
"Virtual Vehicle - Analysis and development of the existing Werkerinformationssystems"