<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hütwohl, K. (2013). <i>Bewegungs_Raum für Kinder - Neubau eines Kindergartens auf dem Gelände des alten Wiener Nordbahnhofs</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160102</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160102
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Bei genauerer Betrachtung vorhandener Kindergärten - besonders in einer schnell wachsenden Stadt wie Wien - wird oftmals sichtbar, dass angebotene Räumlich-keiten vielen Anforderungen nicht mehr ausreichend gerecht werden und auch viele wichtige Aspekte in den Hintergrund rücken. Deutlich wird dies im Besonderen bei Altbauten, die sich durch geringe Raumgrößen, fehlende Räume und vor allem nicht vorhandene Freiflächen auszeichnen, obwohl gerade Bewegungsmöglichkeiten und Freiräume Kinder zum Lernen motivieren. Neue Wohnprojekte der Stadt Wien erfordern daher den Umgang mit der Frage nach dem Ausbau/Neubau sozialer Einrichtungen, wie Schulen und Kindergärten (Kindertagesheime). Schon bestehende Einrichtungen, die sich rund um Neubaugebiete befinden, sind zum größten Teil schon mehr als zwei Jahre im Voraus besetzt, sodass neue Bewohner der Bezirke und Stadtteile keinen Platz finden oder einige Jahre warten müssen. Folglich muss insbesondere bei neuen Wohnbauprojekten das Augenmerk auch auf Kindertagesheime gerichtet werden, um den durch zugezogene Familien entstehenden Bedarf decken zu können. Eines dieser neuen Wohnbauprojekte befindet sich im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt), auf dem Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs. Hier sollen bis ins Jahr 2025 10.000 neue Wohnungen und Büros entstehen und in mehreren Bauab-schnitten neu bebaut werden. Teile des Gebietes wurden bereits in den letzten Jahren fertiggestellt und werden schon bewohnt. Ausreichend Platz, um den künftigen Bedarf an Kindergartenplätzen zu decken, ist jedoch bisher nicht vorhanden und wird auch in den nächsten Jahren nicht vorhanden sein. Bereits bestehende Einrichtungen werden die in naher Zukunft aufkommende Nachfrage nicht in ausreichender und angemessener Weise befriedigen können. Um dem bevorstehenden Anstieg der Nachfrage gerecht(er) werden zu können, soll auf dem Gelände des alten Nordbahnhofs ein neuer Kindergarten entstehen, der auf die Ansprüche der Kinder zugeschnitten ist und ihnen den Raum bietet, den sie benötigen. Ausreichend Fläche für den natürlichen Bewegungsraum der Kinder ist auf dem Areal gegeben, sodass eine moderne und für die Kinder optimale Einrichtung entstehen kann. Der architektonische Raum steht eng in Verbindung mit dem pädagogischen Konzept, welches es heißt räumlich umzusetzen und mit der Förderung in Einklang zu bringen. Die Räumlichkeiten sollen nicht einfach nur ein Ort sein, der den Kindern eine Aufenthaltsmöglichkeit während der Betreuungszeit bietet. Vielmehr wird ein Ort geschaffen, der Begegnungen, das Spielen, die Bewegung, das Lernen und das Sammeln von Erfahrungen begünstigt und "provoziert" - der "Raum als Erzieher".<br />
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Bewegungsraum
de
dc.subject
Kinder
de
dc.subject
Kindergarten
de
dc.subject
Neubau
de
dc.title
Bewegungs_Raum für Kinder - Neubau eines Kindergartens auf dem Gelände des alten Wiener Nordbahnhofs
de
dc.title.alternative
Bewegungsraum
en
dc.title.alternative
Space for children - a new building of a kindergarten on the area of the old Wiener Nordbahnhof