<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Sawerthal, C. (2011). <i>Österreichs Bankensektor im Vergleich zu ausgewählten Instituten Osteuropas</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160177</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160177
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Beurteilung bzw. Analyse der Geschaftstatigkeit von Banken stellt ein relativ junges Fach- bzw. Forschungsgebiet dar. Trotzdem stellen diese Institute die Finanzdrehscheibe vieler Lander bzw. der ganzen Welt dar. In den Jahren 2007 bis 2009 konnte man sehen, in welchem Ausmas Probleme im Bereich dieser Institute Einfluss auf die Weltwirtschaft haben konnen. Aus diesen Uberlegungen resultiert die Frage, wie sich der osterreichische Bankensektor uber die Jahre vor der Krise, in der Krise und uber die Zeit danach entwickelt hat. Daraus resultierten die Jahre 2005 bis 2010. Eine Betrachtung der Banken macht jedoch nur durch einen Vergleich mit anderen Instituten Sinn. Auf Grund des grosen Osteuropa-Exposures der österreichischen Institute werden in der Arbeit eine Bank aus Polen und eine Bank aus Ungarn als Vergleich herangezogen. Die Arbeit befasst sich theoretisch mit dem Finanzmarkt bzw. dem Finanzsektor und anschliesend mit dem Finanzinstitut Bank. Danach werden ein Kennzahlensystem, sowie Markt- und Ratingdaten definiert und erarbeitet, durch die in weiterer Folge die fraglichen Institute beurteilt bzw. eine Aussage uber diese getroffen wird. Auf Basis dieses Vergleichs wird deutlich, dass der osterreichische Bankensektor vergleichsweise gut etabliert ist. Die polnische Bank kann unter ihren Bedingungen in vielen Bewertungskriterien sogar Schritt halten. Das ungarische Institut muss sich entsprechend der Wirtschaftslage geschlagen geben. Im Rahmen der Ausarbeitung, stost die Arbeit auf viele regulatorische Schwachen bzw. auf, durch das System nicht vorteilhaft etablierte Bedingungen. Hierzu zahlen die Aussagen von Markt- und Ratinginformationen.<br />
de
dc.description.abstract
Evaluation and analysis of operative positions of banks is a quite new and not very much developed research field. There is a lag of established methods to work out consolidated information about the situation of a bank. Despite this fact financial institutions play an important role in today's economies of countries and also globally. The years from 2007 to 2009 showed how issues in this sector effect the worldwide economic system. Based on this fact the question results of how the Austrian banks performed during the financial crisis. For such an analysis only makes sense if the consolidated banks are benchmarked to other financial institutions, the thesis compares the Austrian institutes to institutes of eastern European ones. Therefore the Austrian banks are compared to an institute of Poland and one of Hungary.<br />The thesis gives an overview of the financial system, the financial market and defines what is important to state founded information of a bank. Afterwards a system of business ratios is developed and together with market- and rating information analyzed. By performing this analysis it can be seen, that Austria's banking sector is in a relatively good condition. Poland is also surprisingly good situated.<br />The Hungarian institution is on the other side very bad performing.<br />Additionally the thesis shows regulatory and market weaknesses, which are found while performing the analysis.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Bank
de
dc.subject
Bilanz
de
dc.subject
Bilanzanalyse
de
dc.subject
Performance
de
dc.subject
Raiffeisen
de
dc.subject
Erste
de
dc.subject
Rating
de
dc.subject
Marktdaten
de
dc.subject
Fundamentaldaten
de
dc.title
Österreichs Bankensektor im Vergleich zu ausgewählten Instituten Osteuropas
de
dc.title.alternative
Austrians banking sector in comparisson to selected institutes of easter europe