<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lessiak, M. (2011). <i>Vergleich der Marktstrategien von Open- und Closed-Source Software und Darstellung in einem agentenbasierten Modell</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160182</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160182
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Der Softwaremarkt wurde signifikant durch das Aufkommen von freier Software, beziehungsweise Software die unter der GNU-GPL oder vergleichbaren Lizenzen veröffentlicht wird, und einen ähnlichen Funktionsumfang wie proprietäre Software preiswerter oder gratis zur Verfügung stellt, beeinflusst.<br />Etablierte Marktgrößen und teilweise Monopolisten wie Microsoft, IBM oder Sun mussten ihre Marktstrategien überdenken und den neuen Herausforderern anpassen, die ähnliche Produkte wesentlich kostengünstiger anbieten.<br />Im Verlauf dieser Arbeit soll untersucht werden ob, im Rahmen eines agentenbasierten Haskell-Modells folgende Fragen beantwortet werden können: wie die Anbieter eines gleichwertigen Produktes auf einem Markt interagieren und von diesem beeinflusst werden, beziehungsweise welche Strategie sie wählen um ihren eigenen Nutzen zu maximieren, wenn beide ein ähnliches Produkt anbieten, einer von beiden sein Produkt aber gratis abgibt. Es soll untersucht werden warum viele Nutzer bereit sind für ein Produkt zu zahlen, wenn sie ein ähnliches oder gleichwertiges Produkt auch gratis erhalten können und welche Auswirkungen Schwarzkopien auf den Markt und die Anbieter haben.<br />Ebenso soll evaluiert werden ob und wie es möglich ist jenes Modell in der Programmiersprache Haskell umzusetzen.<br />Um diese Fragestellung zu betrachten, wird zuerst eine Modell entwickelt, das es ermöglicht, die realen Gegebenheiten vereinfacht abzubilden. Dieses Modell wird in Haskell implementiertm, um anhand der in einer Simulation mit diesem Modell gewonnenen Daten Rückschlüsse auf die Fragestellungen zu ziehen.<br />Im Rahmen in der Arbeit ist zu sehen, dass die Implementierung eines ökonomischen Modells in Haskell möglich ist und mit diesem auch realitätsnahe Daten in einer Simulation gewonnen werden können.<br />
de
dc.description.abstract
The software market has been significantly influenced by the rise of free software and software which has been released under the GNU-GPL or comparable licences which offer a similiar range of functions as proprietary software for free.<br />Established market leaders and partially monopolist companies like Microsoft, IBM or Sun had to change and adapt their market strategies to the new competitors, who offer similar products substantial cheaper.<br />In this thesis it shall be evaluated if it is possible to answer the following questions in an agent-based haskell modell: how the providers of equivalent products interact in a market and are influenced from it and more specifically which strategy they choose to maximise their own utility, if they offer a comparable product but one of the competitors does not charge for his product. It shall be examined why a lot of users are willing to pay for a product even if they get a comparable or equal product for free and which impact software piracy has on the market and the providers.<br />To evaluate this problem we develop a model which enables us to describe this real world problem in a simplified way. This model is then implemented in Haskell and a simulation with this model is executed. The data gained from this simulation then enables us to draw conclusions on the central question of the thesis.<br />The thesis shows that a implemtation of an economic model in haskell is possible and the results of a simulation with this data are comparable to the reality.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
modell
de
dc.subject
agentenbasiert
de
dc.subject
open source
de
dc.subject
freie software
de
dc.subject
closed source
de
dc.subject
haskell
de
dc.title
Vergleich der Marktstrategien von Open- und Closed-Source Software und Darstellung in einem agentenbasierten Modell
de
dc.title.alternative
Comparison of the market strategys from open- and closed-source software and representation in an agent based model
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E127 - Institut für Geoinformation und Kartographie