<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Huber, H. (2010). <i>Berechnungsverfahren zur Lebensdauervorhersage für linienförmig MAG-geschweißte Stahl-Verbindungen unter Anwendung der Finiten Elemente Methode</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160330</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160330
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die hier vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Lebensdauerberechnung geschweißter Stahl-Bauteile, welche in Form von bauteilnahen Proben bei unterschiedlichen Belastungsarten analysiert werden.<br />Mit Hilfe von vereinfachten Schweißproben soll eine Datenbasis für die Bewertung von komplexeren Bauteilen geschaffen werden. Basis waren dabei Schweißnahtproben vom Unternehmen BMW-München, welche am Prüfstand auf Zug -Druck, Längsbiegung und Querbiegung beansprucht wurden.<br />Ziel der Messaufbauten war es, Informationen bezüglich der Lebensdauer der Bauteile zu gewinnen. Dies geschah anhand der aufgenommenen Versuchswöhlerlinien (mit der Software Wolav und der Berechnungsmethode BERGLIN (Berger-Lindner)). Besonderes Augenmerk wurde bei dieser Arbeit auf die Schweißnahtmodellierung gelegt. Anhand der angefertigten Schliffbilder wurden FE-3D-Volumsmodelle bzw. 2D-Schalenmodelle (Feinmodelle) erstellt, bei welchen das Ersatzradienkonzept von Radaj angewendet wurde. Basierend auf diesen Modellen und den aufgebrachten unterschiedlichsten Lastsituationen wurden die Kerbfaktoren laut Radaj-Methode ermittelt und diese in einer eigens für BMW erstellten Schweißnahtdatenbank eingetragen. Für die Berechnung der Lebensdauer kommt das Software-Paket FEMFAT der Software-Entwicklungsabteilung des ECS zum Einsatz. Die Bewertung der Lebensdauer für die Schweißnähte basiert dabei auf einem örtlichen Spannungskonzept. Weiters wurden Einflüsse wie Elementkantenlänge, Abstützeffekte, Einbrand- und Wurzelkerbe untersucht und analysiert.<br />Für die Lebensdauerberechnungen wurden die Modellstrukturen optimal dem Versuchsaufbau angepasst und mit den jeweiligen Lastfällen beaufschlagt.<br />Der Modellabgleich erfolgte durch Vergleichen der Dehnungen, welche mittels Dehnmessstreifen (DMS) an den Messpunkten am Messobjekt abgegriffen wurden, mit den aus den Finite-Elemente-Berechnungen ermittelten Strukturdehnungen, welche aus den Strukturspannungen über das drei dimensionale Hooksche Gesetz (allgemeine Form) berechnet wurden. Die Versuchswöhlerlinien wurden verwendet, um in iterativen Prozessen die Schweißnahtdatenbasis so anzupassen, dass die Simulationsergebnisse den Versuch bestmöglich wiedergeben.<br />Abschließend wurde als Testrechnung (Schädigungsrechnung) ein Hinterachsträger, welcher von BMW-München als FE-Schalenstruktur zur Verfügung gestellt wurde, berechnet (FEMFAT-Channel-MAX). Dabei wurden die Schweißnahtverbindungen mit den vorher generierten Stoßarten definiert. Ziel der Testanwendung anhand des Hinterachsträgers war auch hier, die Anrissstelle mittels Schädigungsrechnung zu lokalisieren und diese mit den Anrissstellen des Versuchs zu vergleichen, welcher die gleichen Schädigungsstellen zeigen sollte.<br />
de
dc.description.abstract
This thesis (diploma) is concerned with the fatigue analysis of welded structural steel components, which are investigated using specimen with different types of load.<br />With the aid of simplified welding specimens a database for the assessment of more complex components shall be created. The investigations were based on welded specimen of BMW-Company Munich, witch were tested on the test bench using tension/compression - pressure, longitudinal bending, transverse bending loads.<br />Goal of the measurement setups was to acquire information concerning the fatigue behavior of the components. This was done on the basis of S/N-Curves from the tests. With this work special attention was paid on the welding seam modeling. On the basis of micrographs FE-3D-volume-model and 2D-shell-model (fine models) were established, using the substitute radius concept according Radaj.<br />Based on these models and the applied different loading situations, the notch-factors were determined according to Radaj method and registered in a welding seam data base particularly provided for BMW. For the fatigue analysis the software package FEMFAT of the internal software development department from ECS were used. Hereby the evaluation of the fatigue behavior of the welding seams is based on a local stress concept. Additionally influences were examined and analyzed such as element edge length, contact-effect, weld -penetration and root notch.<br />For the fatigue analysis the FE-model of the structures were adjusted to the experimental setup and subjected with the respective load cases. The model alignment was done through comparison of the strains, which were measured by means of strain gauges (DMS) at the measuring points at the specimen, with the strain determined from the finite element analysis, which were computed from the structure strains using the three dimensional Hook law (general form). The test S/N-curves were used to adapt the weld database during iterative processes in such a way that the simulation results will represent the test results the best possible way.<br />Finally for evaluation purpose (damage calculation) a frame component provided by BMW Munich on the basis of a FE-shell model was, analyzed with FEMFAT-Channel-MAX. The welding connections were defined with the generated joint types. Purpose of frame analyze was to locate the crack-positions by using damage calculation. This determined crack position (damage calculation) should be equal to the results out of the experiment.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
iteratives Verfahren
de
dc.subject
lineare Schädigungsrechnung
de
dc.subject
Schweißnahtbewertung
de
dc.subject
Kerbfaktor
de
dc.subject
Kerbspannung
de
dc.subject
Strukturspannung
de
dc.subject
Modellstrukturen
de
dc.subject
Wöhlerlinie
de
dc.subject
Elementdehnung
de
dc.subject
Radaj
de
dc.subject
Lebensdauer
de
dc.subject
FEMFAT-Basic
de
dc.subject
FEMFAT-Channel-MAX
de
dc.subject
FEMFAT-Visualizer
de
dc.subject
Iterative procedure
en
dc.subject
linear damage calculation
en
dc.subject
welding seam evaluation
en
dc.subject
notch-factor
en
dc.subject
notch stress
en
dc.subject
structural stress
en
dc.subject
model structures
en
dc.subject
S
en
dc.subject
N Curves
en
dc.subject
notch stress
en
dc.subject
element strain
en
dc.subject
Radaj
en
dc.subject
fatigue
en
dc.subject
FEMFAT-Basic
en
dc.subject
durability
en
dc.subject
Frame analysis
en
dc.title
Berechnungsverfahren zur Lebensdauervorhersage für linienförmig MAG-geschweißte Stahl-Verbindungen unter Anwendung der Finiten Elemente Methode
de
dc.title.alternative
fatigue analysis of welded structural steel components under application of the finite element method
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Haider, Markus
-
dc.contributor.assistant
Bleicher, Friedrich
-
dc.contributor.assistant
Hofwimmer, Klaus
-
dc.contributor.assistant
Dannbauer Helmut
-
tuw.publication.orgunit
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und technische Logistik