<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Luckner, N. (2011). <i>Können E-Learning Systeme von der Einbindung von Social Software profitieren?</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160475</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160475
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Einsatz von Social Software im Kontext von E-Learning Systemen positive Auswirkungen auf die Leistungen der BenutzerInnen hat. Es wird untersucht, ob Studierende, die Social Software im Bildungskontext anwenden, bessere Ergebnisse liefern als jene, die versuchen, allein zu arbeiten. Die Arbeit bietet einen Überblick über Entwicklung und Auswirkungen von Lerntheorien, E-Learning und Social Software in der heutigen Gesellschaft. Weiters werden bereits bestehende Projekte und Untersuchungen zum Thema aufgelistet. Anschließend wird ein Projekt vorgestellt, anhand dessen die Fragestellung konkret untersucht wird.<br />Das Projekt wurde an der Technischen Universität Wien entwickelt, und besteht aus mehreren Komponenten, die alle wichtigen Bereiche einer E-Learning Applikation abdecken sollen. Die Komponenten wurden durch verschiedene Social Software Elemente erweitert und sollen einen interaktiven und regen Austausch aller TeilnehmerInnen zu den Inhalten der Vorlesungen fördern. Das Projekt findet seit einigen Semestern Einsatz in verschiedenen Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Wien. Die daraus resultierenden Daten werden in dieser Arbeit ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert. Abschließend werden Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Projekts diskutiert.<br />
de
dc.description.abstract
This thesis focuses on the question of whether or not using social software in an e-learning context has a positive effect on the users' achievements. It analyzes the performance of students who are involved in social software interactions in comparison to those students who only use the e-learning possibilities offered. Furthermore, an overview of the development and effects of learning theories, e-learning and social software in modern society is given. Current projects and surveys on the topics are presented to provide models of good practice.<br />The posed question is analyzed using a project which was created at the Technical University of Vienna. The project consists of various e-learning components which are enhanced with social software elements.<br />The goal of the project is to provide a means for an interactive and productive online communication on the topics of the course. The project has been in use in various lectures at the Technical University of Vienna over the last six semesters. The resulting data will be examined for the purpose of finding answers to the posed question and the results will be presented in the thesis. Finally, possibilities of future work will be discussed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
e-learning
de
dc.subject
social software
de
dc.subject
e-learning
en
dc.subject
social software
en
dc.title
Können E-Learning Systeme von der Einbindung von Social Software profitieren?
de
dc.title.alternative
Can e-learning systems profit from the integration of social software?
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC07812012
-
dc.description.numberOfPages
127
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0001-5453-5631
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
none
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
E193-05 - Forschungsbereich Human Computer Interaction
-
crisitem.author.parentorg
E193 - Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology