<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lindenbauer, B. (2011). <i>Methoden zur Akzeptanzsteigerung eines Informationssystems im Gesundheitswesen durch Evaluierung und Umsetzung von Usability- und Medienkonzepten anhand eines Fallbeispiels</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160507</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160507
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Informationssysteme im Gesundheitswesen durchleben im Moment ein enormes Entwicklungswachstum. Besondere Bedeutung kommt dabei Krankenhausinformationssystemen zu, aber auch diverse andere Programme, die im klinischen Sektor eingesetzt werden, wie beispielsweise Therapieplanungssoftware, Medikationssysteme, spezielle Programme für Alten- und Pflegeheime oder Wunddokumentationssoftware, sind nach aktuellem Stand einem kontinuierlichen Wachstum unterworfen. Damit klinische Systeme in den unterschiedlichsten Institutionen wie Krankenhäusern oder Arztpraxen erfolgreich Einsatz finden, dient als grundlegender Aspekt für die Verwendung der Plattformen die Akzeptanz potentieller Anwender. Demzufolge ist die Vermittlung des konkreten Nutzens, der sich für Benutzer durch die Verwendung von Informationssystemen in medizinischen Einrichtungen ergibt, von zentraler Bedeutung. Die vorliegende Arbeit stellt unterschiedliche aktuelle Methoden vor, die die Akzeptanz für klinische Informationssysteme bei medizinischen Fachkräften erhöhen können. Dabei wird der Fokus auf Software im Bereich der Wundheilung gelegt und die klinische Dokumentationsplattform W.H.A.T. (Wound Healing Analyzing Tool) vorgestellt. Aus den in der Theorie behandelten Möglichkeiten zur Steigerung der Systemzustimmung werden drei Verfahren detailliert erörtert: die Usability-Evaluierung, die Erstellung eines Folders und die Anfertigung eines Videos. Im Rahmen der Dokumentationsplattform W.H.A.T. werden diese drei Methoden exemplarisch umgesetzt.<br />In den Ergebnissen werden schließlich Verbesserungsvorschläge zur Erhöhung der System-Usability identifiziert. Zur Erzielung der Ergebnisse wurden ein Kriterienkatalog und die Evaluierung in Form von Usability-Tests angewendet. Zusätzlich werden in den Ergebnissen der erstellte Folder und das Video vorgestellt. Diese tragen zur Erhöhung der Benutzerakzeptanz bei, indem sie eine informative Präsentation der Plattform liefern und somit potentiellen Anwendern einen ersten Einblick in das System liefern. Dadurch wird der Anwenderkreises und demzufolge die Benutzerzustimmung erhöht.<br />
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Akzeptanzstudie
de
dc.subject
klinische Studien
de
dc.subject
Akzeptanzerhöhung für Informationssysteme im Gesunheitswesen
de
dc.title
Methoden zur Akzeptanzsteigerung eines Informationssystems im Gesundheitswesen durch Evaluierung und Umsetzung von Usability- und Medienkonzepten anhand eines Fallbeispiels
de
dc.title.alternative
methods for increasing acceptance of information systems in health care by evaluation and realization of usability- and media concepts on the basis of a case study