<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Zeman, P. (2012). <i>Modellierung und Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160561</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160561
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem modellbasierten Reglerentwurf für einen hydraulischen Hybridantrieb in serieller Topologie. Der betrachtete IVT-Modus (Infinitely Variable Transmission) stellt den eingekuppelten Betriebsfall des Antriebs dar und ermöglicht eine Energieübertragung zwischen Primär- und Sekundärseite bei einem stufenlos variablen Übersetzungsverhältnis der beiden Drehzahlen. Eine zentrale Anforderung an das zu entwickelnde Ansteuerungskonzept stellt die Momentenregelung für den Antriebsstrang des Fahrzeugs dar, um hochdynamischen Momentenvorgaben des Fahreres folgen zu können. Aus energetischer Sicht ist weiters eine Druckregelung erforderlich, die eine Anpassung des hydraulischen Arbeitspunktes erlaubt. Der Entwurf einer Mehrgrößenregelung für das Moment und den Druck erfolgt anhand einer systematischen Vereinfachung des mathematischen Modells des Hybridantriebs. Die überaktuierte Systemstruktur schafft einen Freiheitsgrad bei der Vorgabe der Stellgrößen, der im Rahmen dieser Arbeit dazu genutzt wird, die im Betrieb auftretenden Verluste des Systems zu minimieren. Diese Anforderung wird mathematisch als beschränktes Optimierungsproblem formuliert, indem die Verluste durch stationäre Verlustkennlinien der Systemkomponenten approximiert und anschließend in einem zu minimierenden Gütefunktional kombiniert werden.<br />Stellgrößen- und Zustandsbegrenzungen werden direkt in die Formulierung des Optimierungsproblems mit einbezogen. Anhand der numerischen Lösung werden Steuertrajektorien abgeleitet, die im Sinne eines maximalen Wirkungsgrades einen optimalen Verlauf der Systemgrößen gewährleisten.<br />Die in dieser Arbeit betrachteten Regelungskonzepte werden anhand von Simulationsstudien bewertet.<br />
de
dc.description.abstract
The present diploma thesis deals with the model-based controller design for a serial hydraulic hybrid drive. In coupled IVT (Infinitely Variable Transmission) mode, an energy transfer between the primary and secondary part of the drive as well as a continuously variable transmission ratio of the corresponding speeds is achieved. A key requirement of the control strategy is the torque control for the powertrain of the vehicle in order to provide a high-performance dynamic behaviour to the driver. From an energetic point of view, the development of a pressure control is necessary, allowing to select the operating point of the hydraulic system. For simulation purposes, a physics-based detailed mathematical model of the plant is derived. The controller for the MIMO (multi-input multi-output) system can be designed based on a simplified reduced model. Furthermore, a minimization of the power dissipation during IVT mode can be accomplished by taking into account the over-actuated system structure of the hydraulic hybrid drive. This approach is based on approximating the power losses in the components of the drive and combining them in a cost function. The resulting optimization problem is formulated in a mathematical manner by considering the constraints of the input and state variables in a systematic way. Finally, control trajectories are obtained by means of a numerical solution ensuring an optimal behaviour of the system in terms of a maximal power efficiency. Simulation studies are performed to validate and evaluate the proposed control strategies.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
hydrostatisches Getriebe
de
dc.subject
serieller hydraulischer Hybridantrieb
de
dc.subject
Axialkolbenmaschine
de
dc.subject
Trajektorienfolgeregelung
de
dc.subject
statische Optimierung
de
dc.subject
Optimalsteuerung
de
dc.subject
hydrostatic drive
en
dc.subject
serial hydraulic hybrid drive
en
dc.subject
axial piston machine
en
dc.subject
trajectory tracking control
en
dc.subject
static optimization
en
dc.subject
optimal control
en
dc.title
Modellierung und Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes
de
dc.title.alternative
Modelling and Control of Hydrostatic Drive Systems
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Kemmetmüller, Wolfgang
-
tuw.publication.orgunit
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC07814482
-
dc.description.numberOfPages
89
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0001-7995-1690
-
tuw.assistant.orcid
0000-0001-7825-5917
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik