<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Riedl, M. (2012). <i>Tool supported hazard management and training strategy for safety managers</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160612</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160612
-
dc.description
Zsfassung in dt. Sprache
-
dc.description.abstract
Das Hazard Management ist ein wichtiger Bestandteil eines System Safety Programmes. Während ein Hazard eine Situation darstellt, die das Potenzial hat, Menschenleben zu gefährden oder der Umgebung zu schaden, beschäftigt sich das Hazard Management mit der Kontrolle und Einschätzung solcher Gefahren. Die Qualität einer Hazard Analyse ist abhängig von den zu Verfugung stehenden Informationen. Das Erheben der relevanten Informationen ist jedoch eine Herausforderung und sehr zeitintensiv, da die benötigten Informationen oft auf verschiedenen und unabhängigen IT-Systemem verteilt sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bearbeitung von Hazards mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen kann und sich die Informationen sowie die beteiligten Personen in dieser Zeit möoglicherweise verändern. Alle diese Faktoren machen Hazard Management zu einer komplexen Aufgabe und es stellt sich die Frage, wie ein Hazard Prozess vereinfacht und unterstützt werden kann. In dieser Diplomarbeit wird ein bestehender Hazard Prozess analysiert und nach Wegen zur Verbesserung gesucht. Die Ergebnisse der Analyse wurden in einen neuen Hazard Workflow eingearbeitet, der in dieser Arbeit präsentiert wird. Basierend auf dem neuen Hazard Workflow, wird ein Software-Konzept vorgestellt, um einen Safety Manager schrittweise durch den langfristigen Hazard Prozess zu leiten. Die Software ist dazu gedacht, verteilte Informationen zu zentralisieren und einen Prozess durch grafische Darstellung, auch über einen langeren Zeitraum nachvollziehbar zu machen. Es wurde beim Entwurf der Software darauf geachtet, dass ein beliebiger, sequenzieller Work ow für ein beliebiges Fachgebiet implementiert werden kann. Aus praktischen Gründen werden in dieser Arbeit die Anforderungen von Hazard Management beschrieben. Um die Akzeptanz für eine neue Software und einen veränderten Prozess bei betroffenen Mitarbeitern zu erlangen, wird eine Trainings-Strategie beschrieben, welche auf didaktischen und pädagogischen Grundlagen basiert. Abschließend werden die Ergebnisse eines durchgeführten Trainings präsentiert. Die Resultate zeigen, dass eine Trainingsstrategie fur die Akzeptanz einer neuen Software notwendig ist.<br />Sie basiert auf didaktischen Grundlagen, den Theorien des Lernens, sowie Erkenntnissen aus der Forschung wobei zusatzlich ein umfangreiches Wissen über die Bedürfnisse der Trainingsteilnehmer notwendig ist.<br />
de
dc.description.abstract
Hazard management is an important part of a system safety program. Since a hazard is a situation which has the potential to harm the health of people or damage the environment, the management of hazards deals with the control and assessment of potential hazards. The analysis of hazards requires proper and exhaustive information to obtain signiffcant and descriptive results. Collecting hazard-related information is a challenging and time consuming exercise because the demanded information is often distributed on several independent information systems. In addition, analyzing and processing hazards can take several weeks to months while information and involved people could change over time. All these factors make hazard management a complex task and the question of how to simplify and support the hazard process arises. Within this thesis an analysis is conducted to optimize an existing hazard process and search for improvements based on a target/actual comparison. The results of the analysis are incorporated into a new hazard workflow which is presented. Based on the renewals, a workflow software tool is designed which offers the ability to guide safety managers through the hazard process. The tool is intended to support the centralization of information resources and the graphical and interactive presentation of a workflow to the user. While the concept of the tool is designed to support any sequential workflow for any environment, a concrete implementation is described on the requirements of hazard management. Because the acceptance for new processes and new software needs the support of concerned employees, a training strategy based on didactic and pedagogical knowledge is presented. Finally, the results of a conducted training are presented.<br />The results of the training show that a training strategy based on didactic basics, learning-theory and state-of-the-art research on training combined with a deep knowledge about the participants' needs is mandatory for the acceptance of new software.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.subject
Hazard Management
de
dc.subject
Safety
de
dc.subject
Sicherheitsrelevanter Bereich
de
dc.subject
Workflow
de
dc.subject
Software
de
dc.subject
Hazard Management
en
dc.subject
Safety
en
dc.subject
Workflow
en
dc.subject
Software
en
dc.title
Tool supported hazard management and training strategy for safety managers