<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Denk, C. T. (2013). <i>Darstellung von Maßnahmen zur Minimierung der Partikelemissionen direkteinspritzender aufgeladener Ottomotoren unter besonderer Berücksichtigung zukünftiger Abgasgesetzgebungen</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160640</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/160640
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Gesetzgeber sieht für den Raum der europäischen Union neben einer weiteren Reduktion der zulässigen Kohlendioxid-Flottenemissionen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge eine weitere Herabsetzung limitierter Schadstoffbestandteile vor. Ab 2014 wird im Rahmen der EURO 6-Abgasnorm dabei die Partikelanzahl im Abgas direkteinspritzender Ottomotoren begrenzt. Direkteinspritzende Ottomotoren bieten durch einen gesteigerten Wirkungsgrad ein hohes Potenzial zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches und somit der CO2-Emissionen, machen jedoch Maßnahmen zur Verminderung der Partikelemissionen unabdingbar. Die Beherrschbarkeit dieser teilweise gegenläufigen Forderungen wurde auf Basis eines seriennahen direkteinspritzenden Ottomotors unter Betrachtung verschiedener Maßnahmenpakete untersucht um eine Minimierung der Partikelemissionen im gesetzlich festgelegten Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) zu erreichen. Im Rahmen des Maßnahmenpaketes Partikelminderung im Brennraum wurde neben der Durchführung einer umfangreichen Variation motorischer Parameter eine angepassten Startstrategie durch Mehrfacheinspritzung auf Basis eines eigens entwickelten Steuergerätes zur Mehrfacheinspritzung realisiert. Zur Bewertung des Einflusses veränderlicher biogener Kraftstoffbestandteile bezüglich deren Potenzial zur Partikelminderung wurden unterschiedliche Ethanolblends vermessen um den Plänen der Legislative, den biogenen Kraftstoffanteil in den nächsten Jahren stufenweise zu erhöhen, Genüge zu tun. Die Langzeitstabilität des eingesetzten Gemischbildungssystems hinsichtlich der Problematik „Injektorverkokung“ wurde im Rahmen eines Dauerlaufes unter Einbeziehung wesentlicher Einflussfaktoren bewertet. Der Möglichkeit der Minimierung von Partikelemissionen mit Hilfe eines Partikelfilters wurde in umfangreichen Untersuchungen zum erreichbaren Abscheidegrad sowie zu damit in Verbindung stehenden Themenkreisen wie Beladung und Regeneration des Filters im Maßnahmenpaket Partikelminderung im Abgassystem Rechnung getragen. Die Untersuchung von antriebsseitigen Hybridisierungsstrategien als Mittel zur Partikelminderung erfolgte ebenso wie die Evaluierung damit in Verbindung stehender Synergieeffekte im Rahmen des Maßnahmenpaketes Partikelminderung durch Anpassung des Gesamtsystems. |
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Partikelemissionen
de
dc.subject
Direkteinspritzung
de
dc.subject
Ottomotor
de
dc.subject
Partikelbildung
de
dc.subject
NEFZ
de
dc.subject
Partikelfilter
de
dc.subject
Hybridisierung
de
dc.subject
Ethanol
de
dc.subject
Mehrfacheinspritzung
de
dc.subject
Particulate emissions
en
dc.subject
Direct-injection
en
dc.subject
DISI
en
dc.subject
Particle formation
en
dc.subject
NEDC
en
dc.subject
Particle-filter
en
dc.subject
Hybridization
en
dc.subject
Ethanol
en
dc.subject
Multiple injection
en
dc.title
Darstellung von Maßnahmen zur Minimierung der Partikelemissionen direkteinspritzender aufgeladener Ottomotoren unter besonderer Berücksichtigung zukünftiger Abgasgesetzgebungen
de
dc.title.alternative
Representation of measures to minimize the particulate emissions of DISI engines with special consideration of future emission legislations
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Eichlseder, Helmut
-
tuw.publication.orgunit
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC10775315
-
dc.description.numberOfPages
146
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
crisitem.author.dept
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften