<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Malesevic, D. (2020). <i>Schloss Lengenfeld : eine Gedenkstätte im Waldviertel</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.81462</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.81462
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16064
-
dc.description
Beilage mit dem Titel: Raumbuch
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Inhalt dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Schloss Lengenfeld – einem Zeuge aus Lengenfelds Vergangenheit. Konkret handelt es sich um eine Vierflügelanlage aus dem 16. Jh. und seine wechselvolle Nutzungsgeschichte. Das Schloss und die vier Ecktürme wurden per Bescheid aus dem Jahr 1940 unter Denkmalschutz gestellt, ebenso wie die Sgraffitos aus dem Jahr 1974 und eine Winterlinde, die auch zu erhalten sind. Die Künstlerfamilie Hauer-Fruhmann erwarb 1970 Schloss Lengenfeld, das sie revitalisierten und zu einem Zentrum moderner Kunst machten. Nach dem Tod von Christa Hauer-Fruhmann 2013 ging das Schloss in den Besitz des Landes Niederösterreich über. Das Land Niederösterreich hat sich in der Schenkungsurkunde verpflichtet, für die Künstler Christa Hauer-Fruhmann, Johann Fruhmann und Leopold Hauer eine Gedenkstätte sowie einen Veranstaltungsbereich mit öffentlichem Charakter zu errichten. Im Jahr 2014 kam es zu Vermessungsarbeiten des Büros Weißenböck-Morawek. Die dabei entstandenen Pläne stellten die Basis für eine Machbarkeitsstudie des Architekturbüros Macho dar, die wiederum die Grundlage für den Architekturwettbewerb war. Die Auslobungsunterlagen sind die Basis dieser Arbeit. Auf Grundlage der Bestandsaufnahme wird in dieser Diplomarbeit versucht, das im Wettbewerb vorgegebene Nutzungskonzept unter Berücksichtigung der Baugeschichte und der denkmalpflegerischen Werte des Objektes umzusetzen. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Alt und Neu entstehen zu lassen und die Funktionsänderung, Umgestaltung und Sanierung so sensibel zu planen, dass der Bestand respektiert und nicht dominiert wird. Es soll erneut ein Ort der Kultur, des Festes und der Diskussion entstehen.
de
dc.description.abstract
The content of this work is to deal with the Lengenfeld Castle - a witness from Lengenfeld‘s past. More precisely , it is a four-winged structure from the 16th century and the varied story of its usage. The castle and the four corner towers were declared historic monument in 1940 as well as the sgraffitos from 1974 and a small-leaved lime. Hauer-Fruhmann, a family of artists, acquired Lengenfeld Castle in 1970 which they revitalized and transformed into a center of modern art. After the death of Christa Hauer-Fruhmann in 2013, the castle was handed over to the province of Lower Austria. Their authorities committed themselves in the deed of donation to set up a memorial for the artists Christa Hauer-Fruhmann, Johann Fruhmann and Leopold Hauer and create an event location for the public. In 2014 surveying activities were carried out by the Weißenböck-Morawek office resulting in a feasibility study by the architectural firm Macho which was the basis for the architectural competition. The tender documents are the basis of this work. Based on the assessment, this thesis tries to realize the utilisation concept as stated in the competition papers taking into account the history of the building and the conservation related criteria of the property. The aim is to respect the relation between old and new and consider eg. changes to functions, transformation and renovation in a way that the historical structures be respected and not dominated. The property should again become a place of culture, celebration and discussion.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Renovierung
de
dc.subject
Schloss Lengenfeld
de
dc.subject
Künstlerfamilie Hauer-Fruhmann
de
dc.subject
Historische Baudokumnetation
de
dc.subject
Bauen im Bestand
de
dc.subject
Renovation
en
dc.subject
Lengenfeld Castle
en
dc.subject
artist family Hauer-Fruhmann
en
dc.subject
historical documentation
en
dc.subject
Architecture in historical environments
en
dc.title
Schloss Lengenfeld : eine Gedenkstätte im Waldviertel
de
dc.title.alternative
Lengenfeld Castle: a Historical Site in Lower Austria (Waldviertel)
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.81462
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Darija Malesevic
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege