<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Geißberger, S. (2012). <i>Optimierte Verwendungsplanung im Absicherungsprozess der BMW Group</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161035</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161035
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Absicherungsprozess ist ein wichtiger Teilprozess des Produktentstehungsprozesses (PEP) der BMW Group. Innerhalb des Prozesses wird sichergestellt, dass die Fahrzeuge die definierten Eigenschaften erfüllen.<br />Der Verwendungsplan im Absicherungsprozess gibt Auskunft darüber, welche Absicherungsmaßnahmen (wie z.B.: Crashtest, Windkanaltests,...) wann auf welchem Prototypen durchgeführt werden. Diese Einplanung ist ein komplexer Prozess, vor allem deshalb, weil viele Aspekte zu berücksichtigen sind und viele Mitarbeiter und deren Wissen miteinbezogen werden müssen. Daher hängt die Güte der Planung, hinsichtlich ihrer Optimalität, von vielen Faktoren ab.<br />Da ein Prototyp ein Vielfaches von einem in Serie produzierten Fahrzeuge kostet, ist man von Seiten der BMW Group bestrebt, die Anzahl der benötigten Prototypen minimal zu halten.<br />Deshalb wurde im Zuge dieser Diplomarbeit der Prozess "optimierte Verwendungsplanung" entwickelt, welcher das vorhandene Wissen der Mitarbeiter speichert und die Planung mit Hilfe eines Optimierungsalgorithmus unterstützt. Innerhalb der Arbeit wurde auf Basis von Bartels ein Optimierungsmodell und ein Prioritätsregelverfahren betrachtet, welches die Anzahl der benötigten Prototypen minimiert.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Absicherungsprozess
de
dc.subject
Verwendungsplanung
de
dc.subject
Prioritätsregelverfahren
de
dc.title
Optimierte Verwendungsplanung im Absicherungsprozess der BMW Group
de
dc.title.alternative
optimized usage plan of the BMW Group validation process