<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schenner, A. (2011). <i>Aufbau eines integrierten und wertschöpfenden Managementsystems : Konzeption einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen der Hochleistungsautomations- und -produktions-Branche</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161132</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161132
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Balanced Scorecard ist nicht - wie manchmal missverstanden - ein neues Kennzahlensystem, das auch nicht-finanzielle Kennzahlen integriert, sondern ein strategisches Managementsystem. Es hat die Funktion, den gesamten Steuerungs-, Planungs- und Kontrollprozess der Organisation zu gestalten und zu unterstützen. Mit Hilfe des Steuerungssystems der Balanced Scorecard erhalten Organisationen ein Instrumentarium, das in der Lage ist, ihre Strategie klar zu kommunizieren und umzusetzen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Erstellung und organische Implementierung einer Balanced Scorecard für die oberste Führungsebene der STIWA Holding GmbH. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Attnang-Puchheim (Oberösterreich) und ist einer der Marktführer in Europa auf den Gebieten der Hochleistungsautomation und -produktion. Neben dem Kerngeschäft der Hochleistungsautomation zählen die Produkt- und Softwareentwicklung für Fertigungsautomation, Zulieferproduktion von hochwertigen Metall- und Kunststoffbaugruppen, energieeffiziente Gebäudetechnik und Laborautomation zu den Kernkompetenzen des Unternehmens.<br />Mit dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, wie das Managementsystem der STIWA Group neu ausgerichtet und für die Zukunft optimal aufgestellt werden kann. Eine große Herausforderung ist dabei, das nicht Vorhandensein einer klar formulierten und unternehmensweit kommunizierten Strategie. Daher musste vorab einiges an Abstimmungsaufwand geleistet werden, um die strategischen Stoßrichtungen aller Verantwortlichen vollumfänglich erfassen und für die weitere Operationalisierung bündeln zu können. Neben der Überprüfung der aktuellen Strategievorgaben ist es Ziel dieser Arbeit den IST-Zustand der derzeit vorhandenen Balanced Scorecards zu ermitteln und das Berichtswesen zu analysieren. Nach dem das Kernstück der Balanced Scorecard, das strategische Zielsystem erarbeitet ist, soll gezeigt werden wie die Balanced Scorecard zum Leben erweckt werden kann. Aufgrund der fehlenden Vorgaben, sowohl strategischer als auch theoretischer Natur, ist ebenso in dieser Arbeit ein Leitfaden beschrieben, der diese Unzulänglichkeiten beheben soll und ferner beschreibt wie das Konzept der Balanced Scorecard als Managementsystem im ganzen Unternehmen zu implementieren ist. Abschließend ist noch darzustellen wie neben der Balanced Scorecard auch andere - nicht von der Strategie abgeleitete - Ziele und Kennzahlen in Zukunft dokumentiert und verfolgt werden können.<br />
de
dc.description.abstract
The Balanced Scorecard is not - as often assumed - a new ratio system that also integrates non-financial performance indicators.<br />Instead it is a whole strategic management system which has the capability to support the entire steering-, strategic planning- and controlling process of the organization. With the integrated steering system of the Balanced Scorecard companies gain an instrument that enables them to communicate and implement their strategy. This paper deals with the practical creation and organic implementation of a Balanced Scorecard for the top management of the STIWA Holding GmbH. The company is headquartered in Attnang-Puchheim (Upper Austria) and is a market leader in Europe in the fields of high-performance automation and production.<br />Besides the core business of high-performance automation, there is also software development for manufacturing automation, subcontracting production of high-quality metal and plastic components, energy-efficient building technology and laboratory automation which count as core competencies of the company This thesis will demonstrate how the management system of the STIWA Group can be realigned and well positioned for the future. A particular challenge was that there was no clearly formulated and communicated strategy in the company. Therefore a lot of coordination effort had to be done in advance to capture all the strategic directions for the further operationalization.<br />In addition to reviewing the current strategic targets, a further goal of this paper is to determine the actual state of the currently existing Balanced Scorecards and to identify and analyze the current reporting system. After the development of the strategic target system which is the centerpiece of the Balanced Scorecard, it should be shown how the Balanced Scorecard can be brought to life. Because of the current lack of regulations, both of strategical and theoretical nature, a guideline will be given which should fix these shortcomings and it will be described how to implement the concept of the Balanced Scorecard as a management system.<br />Finally in addition to the Balanced Scorecard it'll be described how targets and indicators which aren't derived from the strategy can be tracked and documented in the future.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Balanced Scorecard
de
dc.subject
Kennzahlensystem
de
dc.subject
strategisches Managementsystem
de
dc.subject
Performance Management
de
dc.subject
Implementierungsmodelle
de
dc.subject
ISO 9001
de
dc.subject
Kaplan
de
dc.subject
Norton
de
dc.subject
Horváth
de
dc.title
Aufbau eines integrierten und wertschöpfenden Managementsystems : Konzeption einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen der Hochleistungsautomations- und -produktions-Branche
de
dc.title.alternative
Design of an integrated and value-adding management system
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Edtmayr, Thomas
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC07812725
-
dc.description.numberOfPages
135
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften