<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Nowak, R. (2012). <i>Fabryka Schichta : Revitalisierung einer Fabrik in dem Stadtviertel “nowa praga” in Warschau</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161214</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161214
-
dc.description.abstract
Die leer stehende Fabrik im Warschauer Stadtbezirk Praga Pólnoc sieht einer ungewissen Zukunft entgegen.<br />Der Hauptanteil der dort stehenden Gebäude stammt aus der Wende vom 19.<br />zum 20. Jahrhundert und wurde von der Zerstörung Warschaus verschont.<br />Trotz der architekturgeschichtlichen Wertigkeit wurde lange auf diese Originale Warschaus vergessen. In den letzten Jahren gewann das Viertel durch den Zuzug von KünstlerInnen neuen Wert und zeigt eine eigene Szene an kulturellem Angebot. Die Stadt Warschau erkennt den Aufschwung des heruntergekommenen Stadtviertels und versucht durch unterschiedliche Prozesse eine wirtschaftliche Aufwertung.<br />Die Frage stellt sich: Was passiert mit dem alten Praga, seinen BewohnerInnen, seiner Geschichte und seinem ganz speziellen Flair? Anhand der leer stehenden Fabrik soll eine Umsetzungsmöglichkeit aufgezeigt werden, der nicht die Pläne der Stadt zugrunde liegen. Der Entwurf ist für die BewohnerInnen Pragas und bietet den BesucherInnen ein neues Angebot.<br />Die Analysen der unmittelbaren Umgebung der Fabrik verlangten die Schaffung von öffentlichem Freiraum und Platz für Kultur. Durch die Aufteilung des Bestandes auf dem Bauplatz wird eine Dreiteilung angestrebt. Im leer stehenden Bereich wird ein schlichter Wohnbau geplant. Der mittlere Teil, die alte Chemiefabrik, schafft durch seine kleinteilige Anordnung und gute Anbindung an das Viertel "nowa praga" Platz für Kinder und Jugendliche. Die ursprüngliche Lampenfabrik schließt direkt an die neue U-Bahnstation an und ermöglicht durch seine Größe Flächen für eine Veranstaltungshalle und Büros.<br />Der Bestand wird innen größtenteils ausgehöhlt und mit neuen Decken und Erschließungskernen ausgestattet. Inspiriert durch das Erschließungskonzept der Wohnhäuser in "nowa praga" soll die Fabrik neue Durchgänge und Innenhöfe schaffen.<br />
de
dc.description.abstract
The abandoned factory in the district Praga Pólnoc, Warsaw, faces an uncertain future.<br />The major part of the building was positioned there from the turn of the century and have been spared during the destruction of Warsaw. Despite the long historical architectural significance, the importance of Warsaw's original buildings has been forgotten. However, in recent years,its occupation by artists fomented the recognition of its true values and cultural offers to the general public. The city of Warsaw perceived the importance of the run-down neighborhoods character and tried various upgrading processes to enhance cost-effect relation.The question arised: What happened to the old Praga, with its inhabitants, its history, its own special character and personality? Currently, although based on the vacant factory, the implementation's project can not be identified with the plans of the city. Therefore, it is proposed to design a project that embraces a new range of offers for both residents of Praga and its visitors.<br />Based on the analysis of the immediate factory's surroundings it has been shown that there exists the necessity for a new public open space dedicated to cultural activities. Consequently, it has been decided to divide the project into three parts. The residential area, the children and adolescents area and the meeting hall and office's area. What is more, there is a direct connection to the new underground station as well as an easy access to the district of "nowa praga", allowing the creation of new passageways and courtyards.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Fabrik
de
dc.subject
Jahrhundertwende
de
dc.subject
Denkmalpflege
de
dc.subject
Reviatlisierung
de
dc.subject
Factory
en
dc.subject
turn of the century
en
dc.subject
revitalization
en
dc.title
Fabryka Schichta : Revitalisierung einer Fabrik in dem Stadtviertel "nowa praga" in Warschau
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege