<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schmid, D. (2012). <i>Projektierung und Durchführung einer Wertanalyse : ein Ansatz zur Funktions- und Kostenoptimierung einer Sprechstelle für die Firma AKG Acoustic GmbH</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161241</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161241
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Anforderungen an moderne Produktionsbetriebe, bei wachsenden Wettbewerbs- und Kostendruck und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, bringen es mit sich, daß auch die dafür notwendigen Innovationen immer schneller generiert und umgesetzt werden müssen. Auch unter dem technischen und wirtschaftlichen Aspekt soll man darauf achten, daß die neuen, bzw. verbesserten Produkte ressourcenschonend hergestellt werden. Eine Möglichkeit zur Umsetzung dafür bietet die nach EN 12973 genormte Vorgangsweise der Wertanalyse.<br />Das Ziel einer Wertanalyse ist es, durch eine systematische und organisierte Vorgangsweise und durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen, eine Wertsteigerung des Wertanalyseobjektes zu erreichen. Die Anwendung von diversen Werkzeugen und Kreativmethoden ermöglicht eine funktionsorientierte, und nicht einzelteilorientierte Bertachtung des Produktes, was eine neutrale Bewertung ermöglicht. Die von der Firma AKG Acoustic GmbH in Auftrag gegebene Wertanalyse einer Sprechstelle soll neben einer Verringerung der Herstellkosten, dem Hinweis auf mögliche unnötige Kosten und einer Erhöhung der Funktionalität auch eine marktgerechte Gestaltung, auch eine marktgerechten Gestaltung des Wertanalyseobjektes beinhalten.<br />Im ersten Schritt der Arbeit werden in der theoretischen Einführung die notwendigen Voraussetzungen, Techniken und Werkzeuge vorgestellt und anhand eines Beispieles erklärt. Dieser Teil soll auch als Leitfaden für weitere Wertanalysen bei AKG dienen.<br />Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Anwendung der Wertanalyse anhand der Sprechstelle CS 5 VU. Das Vorgehen wird durch den in der EN 129073 genormten Arbeitsplan bestimmt. In einer Vorbereitungs- und Planungsphase werden das Projektumfeld, die Zielsetzungen und der Zeitplan organisiert. In der folgenden Analysephase wird die Sprechstelle auf ihre Funktionen, den Kosten und deren Bedeutungen untersucht. Mit den dort gefundenen Informationen werden mittels Kreativitätstechniken alternative Lösungsvarianten aufgezeichnet, die man im Anschluß einer technischen und wirtschaftlichen Bewertung unterzieht. In der Entwicklungsphase soll eine Detailausarbeitung der Lösungsvariante(n) folgen, die am Ende der Wertanalyse der Geschäftsleitung als Entscheidungsgrundlage präsentiert werden.<br />Aus der Erfahrung publizierten, wertanalytisch überarbeiteten Produkten läßt sich eine Reduktion der Herstellkosten von 10% bis 25% und eine Amortisationszeit des Wertanalyseobjektes von einem halben Jahr bis zwei Jahren erwarten.<br />
de
dc.description.abstract
The demands on the modern manufacturing industry caused by mounting competitive and financial pressure, compounded by increasingly shorter product life cycles, are forcing companies to develop and implement innovations at an ever faster pace. Concerning economic and technical issues, one should also endeavour to maximise the resource efficiency of new or improved products. The value analysis procedure EN 12973 provides a standardized approach to address the aforementioned problems. The aim of a value analysis is to achieve an increase in the value of products or services through interdepartmental cooperation. The application of diverse tools/instruments and creative methods enables a function-based, as opposed to component-based, view and therefore a neutral assessment of the product.<br />This value analysis of a conferencing system commissioned by AKG Acoustics GmbH focuses on the reduction of production costs, but also deals with issues such as possible unnecessary costs, enhancing functionality and aligning the product within the market.<br />The first section of this thesis comprises a theoretical introduction that presents essential requirements, techniques and tools/instruments with relevant examples. This part should also serve as AKG's basis for subsequent value analyses.<br />The main body of the thesis is concerned with the application of the value analysis to the conferencing system CS 5 VU. This procedure is defined by a work plan standardized in EN 129073. Firstly, the project environment, objectives and schedule are determined during the initial preparation and planning phase. In the following phase of analysis, the conferencing system is examined in terms of its functionality and costs and their respective significance. These insights form a data pool, necessary to create potential alternative product solutions, which then undergo an evaluation addressing both technical and economic aspects.<br />During the development phase, a detailed report of alternative product solutions should follow, providing a potential basis for future management decisions.<br />It has already been demonstrated in published studies that products which have been developed according to value analysis show a typical reduction of manufacturing costs by 10% to 25% and have a payback period of 1 to 2 years.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Wertanalyse
de
dc.subject
EN 12973
de
dc.subject
AKG Acoustic GmbH
de
dc.subject
CS 5 VU
de
dc.subject
Value Analysis
en
dc.subject
EN 12973
en
dc.subject
AKG Acoustic GmbH
en
dc.subject
CS 5 VU
en
dc.title
Projektierung und Durchführung einer Wertanalyse : ein Ansatz zur Funktions- und Kostenoptimierung einer Sprechstelle für die Firma AKG Acoustic GmbH
de
dc.title.alternative
Planning and execution of a value analysis. A thesis for optimising cost and functions of a microphone station by AKG Acoustic GmbH
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik