<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Baumgartner, M. (2010). <i>Qualitätsverbesserung im deutschen Liegenschaftskataster</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161358</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161358
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Qualität des österreichischen Liegenschaftskatasters entspricht nicht durchgehend den hohen Anforderungen, die in seiner Funktion als Geobasisinformationssystem an ihn gestellt werden. Es ist eine der Herausforderungen des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, die Qualität des Katasters zu verbessern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Liegenschaftskataster zu untersuchen und zu beurteilen, ob diese Maßnahmen für eine Hebung der Qualität des österreichischen Katasters prinzipiell tauglich sind. Da die Liegenschaftskataster in der BRD dem österreichischen strukturell im allgemeinen sehr ähnlich sind, ist ein solcher Vergleich von praktischem Interesse. Die Arbeit behandelt eingangs Konzepte und Begriffe des deutschen Liegenschaftskatasters. Des weiteren wird der Qualitätsbegriff im Kontext der Fragestellung erörtert. Kernstück der Arbeit bildet die nach Themenkomplexen gegliederte Untersuchung der in den deutschen Bundesländern getroffenen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung.<br />Abschließend erfolgt ein Vergleich der Situation des österreichischen mit den deutschen Liegenschaftskatastern und eine Bewertung der untersuchten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in Österreich. Es wird der Schluß gezogen, daß eine Orientierung an den deutschen Regelungen und Maßnahmen in mehreren Punkten sinnvoll wäre und bestehenden Forderungen österreichischer Fachleute entspräche. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs der Vermessungsverwaltungen über die Staatsgrenzen hinweg scheint jedenfalls empfehlenswert.
de
dc.description.abstract
The quality of the Austrian cadastre does not consistently meet the high demands made on it as a information system providing spatial data. One of the challenges faced by the Federal Office for Calibration and Measurement ("Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen") is to improve the cadastre´s quality.<br />Aim of the thesis at hand is to examine measurements taken by the German states to raise cadastre quality and to assess the suitability of these measurements for quality improvement of the Austrian cadastre. Since there are extensive similarities between the two country´s cadastral systems, such a comparison is of practical interest. At the outset the thesis deals with concepts and terms of the German cadastre, it also discusses the meaning of "quality" in this context.<br />The subsequent chapter contains an investigation of the measurements taken by the German states. A comparison between the Austrian and the German cadastral systems and the evaluation of the German methods of quality improvement concludes the thesis. The examination shows that adopting measurements taken in certain German states would be reasonable in several areas and correspond with demands of Austrian experts in cadastral matters. Increased international cooperation and exchange of experiences seems advisable.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Kataster
de
dc.subject
Datenqualität
de
dc.subject
Deutschland
de
dc.subject
Österreich
de
dc.subject
cadastre
en
dc.subject
data quality
en
dc.subject
Germany
en
dc.subject
Austria
en
dc.title
Qualitätsverbesserung im deutschen Liegenschaftskataster
de
dc.title.alternative
Quality improvement of the German land survey register
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E127 - Institut für Geoinformation und Kartographie