<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kern, S. (2010). <i>Niedertemperatur Drehrohrpyrolyse als Vorschaltprozess für die Co-Verbrennung von unkonventionellen Brennstoffen in thermischen Anlagen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161561</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161561
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in dt. Sprache
-
dc.description.abstract
In der Landwirtschaft fallen große Mengen an biogenen Reststoffen wie Stroh, das einen kostengünstigen und regionalen Rohstoff darstellt, an. Solche Rückstände lassen sich jedoch nicht in bestehenden thermischen Kraftwerken, die für fossile Brennstoffe optimiert sind, zufeuern. Der Grund dafür liegt in der chemischen Zusammensetzung der biogenen Reststoffe, da diese oft einen hohen Anteil an korrosiven Elementen (Chlor, Kalium, Natrium, etc.) beinhalten, die im Kraftwerk zu Hochtemperaturkorrosion führen würden. Durch einen Niedertemperatur-Pyrolyseprozess ist es möglich diese Rückstände in ein brennbares Pyrolysegas und in Pyrolysekoks aufzuspalten. Dabei sollen durch eine intelligente Prozessführung die Schadstoffe im Pyrolysekoks angereichert werden. Das Pyrolysegas kann somit ohne Nachteile für den Betrieb des Kessels in das Kraftwerk zugefeuert werden.<br />Eine 3 MW Versuchsanlage ist seit 2008 in Dürnrohr/Niederösterreich in Betrieb. Als Pyrolysereaktor kommt dabei ein indirekt beheiztes Drehrohr zum Einsatz. Der Reaktor wird bei niedrigen Temperaturen von 450 °C bis 630 °C betrieben um die unerwünschten Elemente (Cl, K, Na, etc.) im Pyrolysekoks zurückzuhalten.<br />Aus der Bilanzierung der Anlage lassen sich wertvolle Ergebnisse gewinnen, wie etwa die Entwicklung des Produktspektrums in Abhängigkeit der Betriebsparameter. Besonders interessant ist die Betrachtung der Wirkungsrade der Pyrolyseanlage. So soll möglichst viel Energie vom Rohstoff in ein Brennbares Gas überführt werden, damit daraus im Kraftwerk elektrische Energie mit einem hohen elektrischen Wirkungsgrad generiert werden kann.<br />
de
dc.description.abstract
Huge amounts of unused biomass in terms of agricultural residues like straw, that is a cheap and local feedstock, are often available.<br />But as a reason of the high amount of corrosive ash elements (K, Cl, S, etc.), the residues are not suitable for co-firing in a thermal power plant. Therefore the feedstock is converted by low temperature pyrolysis into pyrolysis gases and charcoal. The aim of this work is to obtain fundamentals for an advanced pyrolysis model approach based on the results of the pilot plant for co-firing of the pyrolysis gases in a thermal power plant.<br />A 3 MW pyrolysis pilot plant has been operated since 2008 and it is located in Dürnrohr/Austria just next to the coal fired power plant Dürnrohr. For the process, an externally heated rotary kiln reactor is used. The balance of the system can provide important results, such as the development of the product spectrum by a function of the operating parameters. Very interesting is the observation of the efficiencies of the pyrolysis system. As much energy as possible has to be transferred from the raw material into a combustible gas that will be burned in the boiler of the power plant at high temperatures and electrical energy with a high electrical efficiency in the power plant will be produced.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.subject
Pyrolyse
de
dc.subject
Biomasse
de
dc.subject
Stroh
de
dc.subject
Co-Verbrennung
de
dc.subject
regenerative
de
dc.subject
Energieträger
de
dc.subject
Drehrohrreaktor
de
dc.subject
Drehrohrpyrolyse
de
dc.subject
pyrolysis
en
dc.subject
biomass
en
dc.subject
straw
en
dc.subject
co-firing
en
dc.subject
renewable
en
dc.subject
energy
en
dc.title
Niedertemperatur Drehrohrpyrolyse als Vorschaltprozess für die Co-Verbrennung von unkonventionellen Brennstoffen in thermischen Anlagen
en
dc.title.alternative
Low temperature rotary kiln pyrolysis as a pre-stage for co-firing of unconventional fuels in thermal power systems
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Pröll, Tobias
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften