<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Fassl, G. (2010). <i>Simulationen zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Spread-Spectrum Systemen geringer Komplexität mit integrierter Störungsreduktion</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161591</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/161591
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird ein neues robustes digitales Direct-Sequence Spread-Spectrum Empfängerkonzept geringer Komplexität mit integrierter Störungsreduktion vorgestellt und seine Tauglichkeit in unterschiedlichen Störsituationen untersucht. Das Empfängerkonzept wird Reliable Chip Accumulation genannt.<br />Die Robustheit gegenüber unbekannter schmal- und breitbandiger Störzusammensetzung wird erreicht, indem ein Direct-Sequence Sprad-Spectrum System mit geringem Prozessgewinn mit einer effizienten Störungsreduktionstechnik, welche auf einer einfachen adaptiven Nichtlinearität beruht, kombiniert wird. Die für eine effiziente Störungsreduktion notwendigen Informationen zur Adaption der Nichtlinearität werden dabei ausschließlich aus dem empfangenen Signal gewonnen, wodurch die Notwendigkeit der Schätzung von Parametern des Übertragungskanals entfallen kann.<br />Die Ergebnisse von Monte-Carlo Simulationen bestätigen die Tauglichkeit des vorgestellten Konzeptes in Hinblick auf eine minimale Symbolfehlerwahrscheinlichkeit über einen weiten Bereich des Verhältnisses der Störzusammensetzung.<br />
de
dc.description.abstract
In this work a new robust digital direct sequence spread spectrum receiver concept of low complexity with integrated interference reduction is presented and the performance of the receiver concept termed as reliable chip accumulation will be analyzed.<br />The robustness against unknown combinations of wideband and smallband interference is achived using a direct sequence spread spectrum technic with low processing gain and a simple adaptive nonlinearity. To achive an efficient interference reduction the necessary information to adapt the nonlinearity is carried out only from the received signal. No paramater estimation for the channel has to be done.<br />Results of monte carlo simulations confirm the capability of the presented concept in terms of minimum symbol error probability over a wide range for combined interference.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Simulation
de
dc.subject
Spread-Spectrum
de
dc.subject
robust
de
dc.subject
zuverlässig
de
dc.subject
adaptiv
de
dc.subject
Nichtlinearität
de
dc.subject
geringe Komplexität
de
dc.subject
integrierte Störungsreduktion
de
dc.subject
simulation
en
dc.subject
spread-spectrum
en
dc.subject
robust
en
dc.subject
reliable
en
dc.subject
adaptive
en
dc.subject
non-linearity
en
dc.subject
low complexity
en
dc.subject
integrated interference reduction
en
dc.title
Simulationen zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Spread-Spectrum Systemen geringer Komplexität mit integrierter Störungsreduktion
de
dc.title.alternative
Simulations to determine the capability of spread-spectrum systems of low complexity with integrated interference reduction