<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kappel, K., & Grechenig, T. (2011). “Show-Me” - Ein ambientes Informationssystem zur Reduktion des Wasserverbrauchs. <i>i-com: Journal of Interactive Media</i>, <i>10</i>(2), 26–33. https://doi.org/10.1524/icom.2011.0019</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
1618-162X
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/163193
-
dc.description.abstract
Der weltweite Wasserverbrauch steigt stetig, während die existierenden Süßwasserressourcen immer geringer werden. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, sich auch über den täglichen Wasserverbrauch Gedanken zu machen und neuartige Lösungen in diesem Bereich anzuwenden, um insgesamt zu einer Verbrauchsreduktion beizutragen. Ein ausgezeichneter Ansatzpunkt ist dabei die tägliche Dusche, die für eine Vielzahl von Menschen ein wichtiges Ritual darstellt. Je nach Badarmatur oder Duschgewohnheit wird so jeden Tag eine große Menge an Wasser - meist sogar unbewusst - verbraucht. Die Dusche birgt daher ein dementsprechendes Einsparungspotential. Um nachhaltiges Verhalten zu fördern und eine permanente Verhaltensänderung herbeizuführen, hat sich Feedback laut diversen Studien aus unterschiedlichen Bereichen bewährt. Eine Erweiterung des Feedbacks in Form von subtilem Feedback mit Hilfe von Licht, ermöglicht es den Benutzer auf seinen persönlichen Wasserverbrauch aufmerksam zu machen und stimuliert bzw. fördert so ein nachhaltigeres Duschverhalten. Zu diesem Zweck haben wir einen Prototyp entwickelt, mit dem der Effekt von visuellem Feedback auf das Duschverhalten untersucht wurde. Der Wasserverbrauch wird durch das Aufleuchten von je einer LED pro 5 Liter Verbrauch angezeigt. Durch das Design des Prototyps wird ein steigender Wasserspiegel dargestellt und so dem Benutzer ein Gefühl für seinen Wasserverbrauch geben. Durch eine mit dem Prototyp durchgeführte Studie konnten zwei unterschiedliche Benutzergruppen identifiziert werden. Personen, die einen umweltbewussten Lebensstil pflegen und auch in anderen Bereichen auf die Umwelt achten, konnten durch das Feedback ihren Wasserverbrauch reduzieren und ihr Verhalten, z.B. Abdrehen des Wassers während des Einseifens, nachhaltig ändern. Die zweite Benutzergruppe hatte bereits zu Beginn der Studie nicht das vorrangige Ziel Wasser einzusparen und die Personen waren im Allgemeinen und auch in anderen Lebensbereichen nicht umweltbewusst eingestellt. Bei dieser Gruppe hat der Einsatz des Prototyps zwar kurzzeitig zu einer Reduktion des Wasserverbrauchs geführt, allerdings war dies nicht von Dauer und führte zu keiner permanenten Verhaltensänderung.
de
dc.description.abstract
Resource conservation has become a pressing issue around the world. Therefore it is necessary to create an increased awareness. Besides the prominent topic of energyconservation the conservation of water is still often neglected. Yet, there exist many opportunities to conserve it In order to address this issue the present research deals with the daily water consumption in the shower. Since feedback proved to be an effective method to promote sustainable behavior a prototype was built that delivers feedback on the water consumption during a shower. The feedback is provided by an ambient display. The shower water meter (show-me) displays the increasing amount of water that is used during one shower in form of LEDs assembled on a stick. In a user study it has shown that this approach is an effective way for initiating a change towards a more sustainable behavior. Furthermore, it turned out that this transition proceeds in three distinct phases until finally a permanent sustainable behavior is reached.
en
dc.language.iso
de
-
dc.relation.ispartof
i-com: Journal of Interactive Media
-
dc.subject
Human-Computer Interaction
-
dc.subject
Information Systems
-
dc.subject
Communication
-
dc.subject
Computer Networks and Communications
-
dc.subject
Social Psychology
-
dc.subject
Business, Management and Accounting (miscellaneous)
-
dc.title
"Show-Me" - Ein ambientes Informationssystem zur Reduktion des Wasserverbrauchs
de
dc.type
Artikel
de
dc.type
Article
en
dc.description.startpage
26
-
dc.description.endpage
33
-
dc.type.category
Original Research Article
-
tuw.container.volume
10
-
tuw.container.issue
2
-
tuw.journal.peerreviewed
true
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.researchTopic.id
E5
-
tuw.researchTopic.id
I5
-
tuw.researchTopic.name
Efficient Utilisation of Material Resources
-
tuw.researchTopic.name
Visual Computing and Human-Centered Technology
-
tuw.researchTopic.value
20
-
tuw.researchTopic.value
80
-
dcterms.isPartOf.title
i-com: Journal of Interactive Media
-
tuw.publication.orgunit
E194-03 - Forschungsbereich Business Informatics
-
tuw.publisher.doi
10.1524/icom.2011.0019
-
dc.identifier.eissn
2196-6826
-
dc.description.numberOfPages
8
-
wb.sciencebranch
Mathematik, Informatik
-
wb.sciencebranch.oefos
11
-
wb.facultyfocus
Visual Computing and Human-Centered Technology (VC + HCT)
de
wb.facultyfocus
Visual Computing and Human-Centered Technology (VC + HCT)
en
wb.facultyfocus.faculty
E180
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
research article
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_2df8fbb1
-
crisitem.author.dept
E194-03 - Forschungsbereich Business Informatics
-
crisitem.author.dept
E194-03 - Forschungsbereich Business Informatics
-
crisitem.author.orcid
0009-0000-5622-8598
-
crisitem.author.parentorg
E194 - Institut für Information Systems Engineering
-
crisitem.author.parentorg
E194 - Institut für Information Systems Engineering