<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hehle, C. (2021). <i>Holzhybridlücke : innerstädtische Nachverdichtung in Wien durch ressourceneffiziente mehrgeschossige Holzhybridbauweise zwischen bebauten Grundstücken</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.84004</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.84004
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16725
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern ressourceneffiziente Holzhybridbauweise eine Antwort auf die Nachverdichtung hinsichtlich innerstädtischer Lückenschließung angesichts ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Herausforderungen bietet. Des Weiteren wird die Konkurrenzfähigkeit von Holzhybridbauweise überprüft.Der Vergleich von Holz, Beton und Stahl zeigt materialspezifische Eigenschaften sowie Stärken und Schwächen auf. Anhand existierender Beispiele zwischen bebauten Grundstücken, die einen hohen Anteil an erneuerbaren beziehungsweise ökologischen Materialien nachweisen, wird recherchiert, warum welche Baustoffe zum Einsatz kommen und welche Besonderheiten sich für die Nutzer*innen daraus ergeben. Im weiteren Schritt folgt die Festlegung der heutigen und zukünftigen technischen Anforderungen.Die gewonnenen Erkenntnisse finden in einen Entwurf für eine existierende innerstädtische Baulücke zwischen bebauten Grundstücken in Wien Anwendung. Ein Bauträgerwettbewerbsbeispiel des Wohnfonds Wien dient dabei als Grundlage. Es werden Vorteile und Qualitäten des mehrgeschossigen Bauens in Holzhybridbauweise im Rahmen der Lückenschließung erörtert. Die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit eines Gebäudes durch den hohen Einsatz des Baustoffes Holz, aber auch dessen Kombination mit anderen Baustoffen in einem Entwurf dargelegt. Das Ergebnis ist eine Konstruktion, welche verschiedene Stufen der Nutzungsflexibilität, einen hohen Vorfertigungsgrad sowie raschen Montageablauf bei gleichzeitiger Ressourcenschonung als auch Kohlenstoffspeicherung aufweist.Zudem werden Alternativlösungen für den Einsatz von Holz zugunsten des Brandschutzes dargestellt. Durch das sichtbar Belassen des Konstruktionsmaterials Holz wird zum einen die Signalwirkung nach außen hin gesteigert, während zum anderen ein hoher Wohlfühlfaktor im Inneren des Gebäudes erzielt wird.
de
dc.description.abstract
The following paper examines resource efficient timber-hybrid construction as an answer to redensification of urban infills, facing upcoming ecological, economical and social challenges. In addition the thesis evaluates the competitive abilities of timber-hybrid construction.A comparison of timber, concrete and steel highlights properties specific to each material as well as their strengths and weaknesses. It is followed by an analysis of existing buildings that make up urban infills using a high amount of renewable and ecological materials and what kind of profits their users are gaining from it. As a following step current as well as future technical requirements are determined.The gained knowledge is used to design a building for an urban infill in Vienna. A competition of the Wohnfonds Wien is forming the projects basis.The Design shows advantages and qualities of multilevel timber-hybrid construction used for redensification. The usage of a high amount of timber reveals lifecycle orientated competitive capacities - also in combination with other materials. The result is a structure that shows multiple levels of flexibility, a high grade of prefabrication as well as a quick assembly process while providing resource-efficiency and carbon storage capabilities. Alternative solutions in favor of the usage of timber for fire safety are demonstrated which hold the same level of quality. By the exposing the timber, a signaling effect is achieved on the outside while contributing to a living comfort on the inside of the building.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Holz
de
dc.subject
Hybrid
de
dc.subject
Bauweise
de
dc.subject
Holzhybridbauweise
de
dc.subject
Baulücke
de
dc.subject
Nachverdichtung
de
dc.subject
innerstädtisch
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
Wohnbau
de
dc.subject
geförderter Wohnbau
de
dc.subject
mehrgeschossig
de
dc.subject
Ressourcreneffizienz
de
dc.subject
Ökologie
de
dc.subject
modular
de
dc.subject
System
de
dc.subject
Skelett
de
dc.subject
Holz-Beton-Verbund
de
dc.subject
Timber
en
dc.subject
hybrid
en
dc.subject
construction
en
dc.subject
Timber hybrid construction
en
dc.subject
vacant lot
en
dc.subject
redensification
en
dc.subject
inner-city
en
dc.subject
Vienna
en
dc.subject
residential construction
en
dc.subject
subsidized housing
en
dc.subject
multi-story
en
dc.subject
resource efficiency
en
dc.subject
ecology
en
dc.subject
modular
en
dc.subject
system
en
dc.subject
skeleton
en
dc.subject
Timber-concrete composite
en
dc.title
Holzhybridlücke : innerstädtische Nachverdichtung in Wien durch ressourceneffiziente mehrgeschossige Holzhybridbauweise zwischen bebauten Grundstücken
de
dc.title.alternative
Timber-hybrid-infill : urban redensification in Vienna by resource-efficient multilevel timber-hybrid construction for gaps between buildings