<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Dereköy, N. (2020). <i>Onsen : die Thermalbäder in Japan, ihre Entwicklung und Baukultur</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.66224</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.66224
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16734
-
dc.description.abstract
Die Thermalbäder sind in vielen verschiedenen Kulturen der Welt von großer Bedeutung. Ihre geschichtliche Entwicklung beruht auf die jahrhundertelange Traditionen unterschiedlicher Kulturen. Sei es in den römischen Bädern oder in den türkischen Hamams, haben diese Orte eine große Essenz für die Hygiene der Bevölkerung sowie das Badeerlebnis und Heilwesen. Sie sind nicht nur als Orte der Körperpflege beabsichtigt, sondern dienten auch verschiedenen sozialen Interaktionen. Je nach Kultur und Epoche haben sie jedoch unterschiedliche Gewichtungen erfahren. Während in Europa das Wesen des gemeinsamen Badens fast verloren gegangen ist und die Thermalbäder nur noch als Kurorte genutzt werden, kann man in der japanischen Kultur einen sehr hohen Zuspruch beobachten.Onsen bedeutet im engeren Sinne „heißes Wasser“. Allgemein versteht man darunter Badeanlagen, die mindestens eine Herbergeeinrichtung zur Verfügung stellen und zu einer Thermalquelle gespeist sind. Die dutzende Anzahl von vulkanischen Heißwasserquellen bilden die Grundlage für die japanische Art des Badens. Im ganzen Land sind über 28 000 Thermalquellen zu sehen und ca. 3 000 davon offiziell anerkannte Thermalbäder. Jährlich werden ca. 125 Millionen Übernachtungen in den Thermalbädern gezählt. Allein die Zahlen zeigen, wie wichtig die Thermeanlagen für die japanische Gesellschaft sind. Ihre wohltuend wärmende und die entspannende Wirkung, lockt immer mehr den gestressten „Stadtmenschen“ in den Onsen an. Sie unterliegen ganz bestimmten Regeln, an die sich alle Besucher halten müssen. Jedoch wird dieser Kodex von den ausländischen Besuchern oft nicht eingehalten. Diese Infrastrukturen werden häufig in einer Naturlandschaft eingebettet und die Becken befinden sich im Freien, um das Baden in der Natur genießen zu können.In meiner Arbeit möchte ich mich auf die architektonische Entwicklung der Onsen konzentrieren und werde die Zwangslage zwischen der Bewahrung alter Traditionen und der zukünftigen Alternativen thematisieren.
de
dc.description.abstract
The intention of this paper is twofold. On the one hand, it is intended to give a histo-rical overview of the development of Japanese bathing culture and hot spring towns from their beginnings to the present. The focus is on the characteristics of different forms of thermal bath use in different epochs as well as the associated changes in local structures. On the other hand, the study has a special focus on questions of identity and tradition as well as perception in architecture. Japan maintains a very special relationship with its Buddhist and Shinto connotated culture. Architecture becomes in this respect a medium of expression in which the invisible structures of the culture are translated into material and space, and at the same time can also be sensually experienced. However, Japan has also distanced itself from its own building tradition in the modern age. Many hot spring towns suffered as a result, because the new architectural language quickly changed the appearance of the town. Nonetheless, in the last few decades there have been discussions of using new strategies to save this almost destroyed landscape and, in the course of this, to revive local traditions through con-sciousness-raising in the local population. For this purpose, an architectural design in Hakone Yumoto - one of the most popular hot spring towns in Japan - should be an example of how a sustainable approach to current challenges can be achieved . In accordance with the task, the design efforts are based on the socio-cultural context and represent an attempt to preserve the necessary cultural continuity of the Japanese building tradition. Finally, the design addresses fundamental questions of perception in order to gauge the tension between people and space with regard to the aesthetic values of Japanese culture.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Japan
de
dc.subject
Onsen
de
dc.subject
Japan
en
dc.subject
Onsen
en
dc.title
Onsen : die Thermalbäder in Japan, ihre Entwicklung und Baukultur