<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Latic, M. (2019). <i>Die Reaktivierung und Neunutzung der Industriezone in Sarajevo/Carsija 4.0</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.57440</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.57440
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1674
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Stadt Sarajevo hat immer die Verbindung zwischen Ost und West repräsentiert, die in ihrer weiteren Entwicklung die Rolle der Stadt als Tor zu Mitteleuropa ermöglicht. Sarajevo ist eine Stadt der longitudinalen Konfiguration, die sich im Tal zwischen Bergen entwickelt. Im Laufe der Geschichte wurde die Stadt zum Bestandteil verschiedener Monarchien und anderer Staatssysteme, die großen Einfluss auf ihr städtebauliches Bild hatten. Wenn man durch Sarajevo fährt, kann man die Unterschiede in der Gestaltung des öffentlichen Raums von verschiedenen Kulturen und Zeiten sehen. Auf Grund der stürmischen historischen Ereignisse hat die Stadt den Entwicklungsprozess nie abgeschlossen und bietet viele Punkte, die das Potential für städtebauliche Interventionen haben. Einer dieser Punkte ist die Geschäftszone "Energoinvest", die sich am westlichen Eingang der Stadt befindet. Der Raum, der die Form behielt, die in den 1960er Jahren gebaut wurde, ist in einem sehr schlechten Zustand. Als Ergebnis haben sich, neue unangemessene Funktionen herausgebildet, die den Raum weiter verschlechtert haben. Ziel dieser Arbeit ist es, nach einer umfassenden Analyse dem Ort eine neue Identität zu geben, die erkennbar ist und die die Qualität und ständige Entwicklung dieses Teiles der Stadt gewährleistet. Der Entwurf soll durch die Einführung neuer, sowie die Anpassung bestehender Nutzungen, die Lebensqualität in einem größeren Umfeld verbessern und stadtgesellschaftlichen Mehrwert erzeugen.
de
dc.description.abstract
The city of Sarajevo has, for a very long time been the liaison of the east and west, giving it the role of the city of gates for Middle Europe. Sarajevo is a city of longitudinal configuration, developing in a valley amongst the mountains surrounding it. Throughout history it has been a constituent of different monarchies and systems, that highly influenced its urbanistic image. This fact enables us to clearly notice different ways of spatial understanding of various cultures and times. Due to many challenging historical events the citys development process has not been completed and thus has many unaddressed issues that have the potential for urbanistic interventions. One of these areas is "Energoinvest", business zone located on the west entrance to the city. This space has kept its form from 1960s and is currently in a bad condition. Furthermore the appearance of inadequate functions have additionally contributed to the degradation of this capacity. In this thesis we aim to perform detailed analysis of the space, that would enable creation of a representative, unique area by introducing new features and adapting existing ones, in order to ensure constant and efficient development of this part of the city and to additionally enhance quality of life in this area and beyond.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Stadtmorphologie
de
dc.subject
Revitalisierung
de
dc.subject
Sarajevo
de
dc.subject
Urban Morphology
en
dc.subject
Revitalization
en
dc.subject
Sarajevo
en
dc.title
Die Reaktivierung und Neunutzung der Industriezone in Sarajevo/Carsija 4.0
en
dc.title.alternative
Reactivation and novel usage of the industry zone in Sarajevo/Carsija 4.0
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.57440
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Malik Latic
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen