<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hofmann, V. (2021). <i>Daten des Alltags : eine Analyse zur Versorgung mit alltagsrelevanter Infrastruktur im Zusammenhang mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen in Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.85142</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.85142
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16760
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Um eine nachhaltige Planung zu gewährleisten, ist man als Architekt/in und Stadtplaner/in, besonders in stark wachsenden Städten wie Wien, gezwungen, vorhandene, bauliche sowie soziale, Gegebenheiten in Planungsentscheidungen zu berücksichtigen und auf diese zu reagieren. Durch umfassende Analysen ist es möglich, Potenziale und Herausforderungen zu definieren, die exakt auf das zu beplanende Gebiet und die Vielfalt der städtischen Gesellschaft abgestimmt sind.Diese Arbeit zeigt eine datenbasierte, GIS-gestützte Analyse der Stadtstruktur am Beispiel alltagsrelevanter Infrastrukturen im Zusammenhang mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen Wiens. Dafür wird im ersten Schritt die Versorgung der Stadt mit beispielhaft ausgewählten Infrastrukturen des Alltags basierend auf der besiedelten Fläche und den Zählbezirken kartographisch dargestellt. Zur Ermittlung möglicher räumlicher Zusammenhänge wird ein weiterer Kartensatz von soziodemographischen Merkmalen, die in einer Publikation der Statistik Austria als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet hervorgehen, erstellt und beide Kartensätze miteinander kombiniert. Basierend auf dem durch die Kombination entstandenen Kartensatz können nicht nur die schlechter versorgten Teile der Bevölkerung, bezogen auf den Wohnort, räumlich identifiziert, sondern auchder prozentuelle Anteil der Benachteiligten der jeweiligen Bevölkerungsgruppe ermittelt und somit untereinander verglichen werden.Die Ergebnisse können zur Identifizierung von Interventionsgebieten beitragen und als Planungshilfe verstanden werden.
de
dc.description.abstract
Architects and urban planners are, especially in fast-growing cities such as Vienna, forced to take existing, structural and social conditions into account to ensure sustainable planning. Comprehensive analyses help defining possible potentials and challenges specific to urban areas and their social diversity, which can be used as a scientifc basis for urban planning and development.This thesis shows a data-based, GIS-supported analysis of urban structure using the daily infrastructure in relation to the vulnerable population of Vienna as an example. In the first step, the availability of exemplary selected infrastructureis wmapped based on the populated area and the registration districs. In order to identify possible spatial relations, another set of maps containing socio- demograhic characteristics, which are mentioned as being at risk of povertyor exclusion in a publication of Statistik Austria, is created and combined with the infrastructure maps. Based on the map set resulting from the combination, not only the less well-served part of the population, based on their place of residence, can be spatially identifed, but also the percentage of disadvantaged people of the respective population group can be determined and related to each other.The results can help to identify potential areas of intervention and can be used as a planning aid.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Kartographie
de
dc.subject
Städtebau
de
dc.subject
Datenbearbeitung
de
dc.subject
Cartography
en
dc.subject
Urban planning
en
dc.subject
Data processing
en
dc.title
Daten des Alltags : eine Analyse zur Versorgung mit alltagsrelevanter Infrastruktur im Zusammenhang mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen in Wien
de
dc.title.alternative
Everyda(y)ta : an analysis of the availability of daily infrastructure in relation to the vulnerable population of Vienna
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.85142
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Victoria Hofmann
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen