<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Tesák, J. (2019). <i>Twin City Wien-Bratislava (Danubien - eine Vision)</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.46903</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.46903
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1677
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Ziel der Diplomarbeit ist es, inspiriert von diesem Entwicklungsleitbild visionäre Vorstellungen einer "Urbanität des 21. Jahrhunderts" zu konkretisieren. Die Donau wird dabei ein unübersehbarer Anlass sein, um sich konzeptionell mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Stadt, Gesellschaft und Natur zu befassen. Wien ist heute so stark wie nie mit seinem Umland vernetzt. Administrative Grenzen spielen in der Alltagsrealität von Menschen eine immer geringere Rolle. Bereits der Wiener Stadtentwicklungsplan STEP 2005 hat ein "regionales räumliches Leitbild" vorgestellt, das mit dem Schlagwort "Twin City Wien-Bratislava" charakterisiert wird. Es zielt auf überregionale und grenzüberschreitende Urbanisierungsprozesse ab, bei denen der Donauraum die Bedeutung einer identitätsstiftenden "grünen Mitte" gewinnen soll. Ziel der Diplomarbeit ist deswegen, eine moderne und ökologisch nachhaltige Urbanisierung im polyzentrischen Metropolraum Wien-Bratislava zu skizzieren. Auch die Stadt, Gemeindeund Regionalentwicklung kann mehr erreichen, wenn ihr ein größerer Handlungspielraum zur Verfügung steht, etwa was die Bereitstellung von Infrastruktur und öffentlichen Diensten anbelangt. So ergibt sich die Möglichkeit, eine prosperierende und vernetzte Region zu einem integrierten Metropolraum zu entwickeln. Ein Metropolraum, in dem unterschiedliche Standortqualitäten optimal zum Gesamtnutzen für die Region eingesetzt werden.
de
dc.description.abstract
The goal of diploma project inspired by the local regional development model is to offer a visionary "Urbanity of 21. Century". River Danube offers a clear impulse by this regional deveplopment, considering mutual relationship between city, society and nature. Vienna is today so intensively connected with its surrounding as it was never in its history. Administrative borders play still less important role in common daily reality of society. The Vienna city development plan has introduced a "regional city model" which is characterized by the motto "Twin City Vienna-Bratislava". The goal of this motto is to focus on an overregional and cross-bordered urbanization process, by which the Danube space is understood as a green central structure in the region. Based on this advantage diplom project aims to create a modern and ecological way of urbanization in polycentric region Vienna-Bratislava. Also the city, municipality and regional development can reach more when it contains a large field of positivity in the provision of infrastructure and public services. This gives us the opportunity to develop a prospering and networked region into an integrated metropolitan area. A metropolitan area in which different locations are optimally used for the overall benefit of the region.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Regionalentwicklung
de
dc.subject
Stadtentwicklung
de
dc.subject
Stadtmorphologie
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
Bratislava
de
dc.subject
Regional Development
en
dc.subject
Urban development
en
dc.subject
Urban morphology
en
dc.subject
Vienna
en
dc.subject
Bratislava
en
dc.title
Twin City Wien-Bratislava (Danubien - eine Vision)
de
dc.title.alternative
Twin City Vienna-Bratislava (Danubien - a vision)
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.46903
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Juraj Tesák
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen