<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hümpfner, H. (2021). <i>Away at home // a sustainable retreat</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.71741</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.71741
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16790
-
dc.description.abstract
In Zeiten globaler Erwärmung, Verschmutzung und Ressourcenknappheit wird es immer wichtiger sich als Architekt der sich verändernden Umwelt anzupassen und darauf zu reagieren. Anpassen soll nicht als eine Art des Aufgebens, sondern vielmehr als der Versuch gesehen werden, aktiv und optimistisch diesen Problemen entgegen zu wirken. Architektur ist nicht nur physisch erfahrbar. Architektur ist ein Mittel um unsichtbare Strukturen, wie soziales Verhalten oder das Unbewusste zu formen. Das Konzept von Slow Tourism eröffnet ein neues Bewusstsein zu reisen und das in einem angemessenen, umsichtigen Rahmen. Die Arbeit „AWAY AT HOME // a sustainable retreat“ betrachtet den Archetyp der Hütte als Reduktion des Wohnens auf seine essenziellste Form. Basierend auf dem Minimalismus der ersten Hütte ist es Ziel ein Retreat zu entwickeln, das einen lokal kulturellen Austausch fördert und durch die Wahl des Standortes nahe dem Ederstausee in Hessen auf dessen spezifische Eigenschaften eingeht. Der Ort lädt seine Besucher ein sich mit seiner Geschichte und seiner Natur auseinander zu setzen, weshalb die Verwendung nachhaltiger, sich der Natur anpassen- der Materialien Bestandteil dieser Arbeit ist.
de
dc.description.abstract
In times of global warming, pollution and scarcity of resources it becomes crucial for archi- tects and architecture to adapt to earths needs and changes. Not to adapt in a way of giving in - adapt in a hopeful optimistic way. Architecture is not only something one can experience physically or in an artistic way, it also has the power to shape invisible structures. It impacts social behavior and the unconscious. The concept of slow tourism opens up the ability to travel for recreational reasons and decelerate within a reasonable range.The project „AWAY AT HOME // a sustainable retreat“ considers the archetype of the hut as the reduction of living to its essential meaning without exceeding its necessity. Based on the minimalism of the first hut I want to develop a retreat which emphasizes the local cultural exchange. Placed close to the Ederstausee it has to show the specifics given by the site and also engage its visitors with the physical surrounding as the lake, the trees and the soil but also with its unique history embedded into the ground of the lake. For the building process should only reusable or renewable materials be chosen which adapt the most to nature.