<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kodžoman, E. (2021). <i>Eternal passages: : Investigation of structural and chronological development on the Jewish catacomb of Vigna Randanini</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.79266</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.79266
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16791
-
dc.description
Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In ancient Rome, death and life after death played an important role, and much attention and careful planning was devoted to their organization. Different religions, believe that death is only the beginning and that peace after death depends on the adequacy of the final resting place. Roman tombs undoubtedly differed in terms of social status and when the Twelve Tables Act prohibited burial within the city walls, the burial architecture shifted to the area of arterial roads, e.g. along today's Archaeological Park of Via Appia Antica. Catacombs are some of the witnesses of that time, and regardless of their invisible presence in the region, they are one of the most valuable sources of everything we know today. The catacomb of Vigna Randanini is one of the five Jewish catacombs in the Rome area. Due to the specific shape with which it was brought into the tuff and the typology of the tombs, it is certainly the most interesting example of underground collective tombs in the region. In collaboration with the Institute of History of Archi-tecture and Building Archeology in Vienna and German Archaeological Institute in Rome, a com-plete documentation of this Jewish catacomb was carried out in 2017 as part of the project entitled "Collective burials in Rome between the later republic and late antiquity". In addition to the ar-chaeological excavations which took place so far, this documentation serves as the basis for the evaluation in the context of this work. A detailed analysis of the structure of the catacomb of Vigna Randanini in the 3D model will attempt to determine the chronological development of individual parts of the catacomb and to specify their use and change over time. An important part of the analysis will determine the digging directions of underground galleries that will lead to today invisi-ble points of entry and other connections with the surface. Also the junction points will define in which parts different regions were united and by cross-referencing of specific areas, similar struc-tures of the catacomb will be compared and evaluated.
en
dc.description.abstract
Im alten Rom spielten der Tod und das Leben nach dem Tod eine wichtige Rolle, und ihrer Organisation wurde viel Aufmerksamkeit und sorgfältige Planung gewidmet. Verschiedene Religionen glauben früher wie heute, dass der Tod nur der Anfang ist und dass Frieden nach dem Tod von der Angemessenheit der letzten Ruhestätte abhängt. Römische Grabstätten unterschieden sich zweifellos in Bezug auf den sozialen Status und als das Zwölftafelgesetz die Bestattung innerhalb der Stadtmauern verbot, verlagerte sich die Bestattungsarchitektur in das Gebiet der Ausfallstraßen, wie z.B. entlang des heutigen Archäologischen Parks der Via Appia Antica. Katakomben sind einige der Zeugen dieser Zeit, und unabhängig von ihrer unsichtbaren Präsenz in der Region sind sie eine der wertvollsten Quellen von allem, was uns heute bekannt ist. Die Katakombe von Vigna Randanini ist eine der fünf jüdischen Katakomben in der Gegend von Rom. Aufgrund ihrer spezifischen Form, mit welcher Sie in den Tuffstein eingebracht wurde, und der Typologie der Gräber ist sie sicherlich das interessanteste Beispiel für unterirdische kollektive Grabstätten der Region. In Zusammenarbeit des Forschungsbereichs Baugeschichte und Bauforschung mit dem Deutschen Archäologischen Institut in Rom wurde im Rahmen des Projekts unter dem Titel "Kollektive Bestattungen in Rom zwischen der späteren Republik und der Spätantike" im Jahr 2017 eine vollständige Dokumentation dieser jüdischen Katakombe durchgeführt. Diese dient, zusätzlich zu den bisher durchgeführten archäologischen Ausgrabungen, als Grundlage für die Auswertung im Rahmen dieser Arbeit. Eine detaillierte Analyse der Struktur der Katakombe in dem 3D-Modell wird versuchen, die chronologische Entwicklung einzelner Teile der Katakombe zu bestimmen und deren Verwendung und Nutzungsänderung im Laufe der Zeiten zu spezifizieren. Zum Zweck der Definition des Entwicklungsalters des Areals werden mögliche Eingänge identifiziert, Grabrichtungen anhand der Arbeitsspuren definiert und diejenige Abschnitte bestimmt, die verschiedenen Familien verstorbener gehörten. Es wird versucht festzustellen, welche Nutzung die erste war und ob sich die unterschiedliche Funktionen der Katakombe im selben Zeitraum unabhängig oder parallel zueinander entwickelt haben.
de
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Rom
de
dc.subject
Katakombe
de
dc.subject
Sepulkralarchitektur
de
dc.subject
Entwicklungsalter
de
dc.subject
Punktewolke
de
dc.subject
Vigna Randanini
de
dc.subject
Rome
en
dc.subject
Catacombs
en
dc.subject
Funerary architecture
en
dc.subject
Development
en
dc.subject
Pointcloud
en
dc.subject
Vigna Randanini
en
dc.title
Eternal passages: : Investigation of structural and chronological development on the Jewish catacomb of Vigna Randanini
en
dc.title.alternative
Ewige Passagen: Untersuchungen zur strukturellen und chronologischen Genese der jüdischen Katakombe Vigna Randanini
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.79266
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Eva Kodžoman
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Stampfer, Lukas
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16132385
-
dc.description.numberOfPages
110
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.author.orcid
0000-0003-4858-9814
-
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-1349-8616
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
crisitem.author.orcid
0000-0003-4858-9814
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege