<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kostansek, K. (2021). <i>Laden am Wohnort durch das Teilen privater Ladeinfrastruktur : Herausforderungen der Elektromobilität am Beispiel des Bundeslandes Salzburg und das Ermöglichen des Ladens von Elektro-PKWs am Wohnort durch das Konzept des Bereitstellens und Teilens bereits vorhandener privat genutzter Ladeinfrastruktur</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.86567</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.86567
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16850
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In den letzten Jahren wurde im Rahmen der Mobilitätswende das Bewusstsein für Elektromobilität und Fahrzeuge, die elektrisch betrieben werden, in Österreich spürbar größer. Auch im Bundesland Salzburg sind die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren stetig angestiegen. Betrachten man die Preisentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien wird sich der Preis bis zum Jahre 2022 um voraussichtlich das Fünffache reduzieren. Ausgehend von dieser Entwicklung kann angenommen werden, dass sich zukünftig auch die Kosten eines Elektrofahrzeuges reduzieren werden. Durch die anzunehmende steigende Leistbarkeit von Elektrofahrzeugen und der dadurch resultierenden Kaufalternative zu einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb, gewinnt das Elektroauto immer mehr an Zuspruch und Nutzer*innen. Demzufolge werden künftig auch die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen. Zugleich steigt allerdings die Nachfrage an verfügbarer und vor allem zugänglicher Ladeinfrastruktur am Wohnort. Künftig kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass der Großteil der Elektroauto-Nutzer*innen ihr Fahrzeug an der eigenen privaten Ladestationen laden kann. Dies liegt primär daran, dass die künftigen Elektrofahrzeug-Nutzer*innen nicht mehr überwiegend in Einfamilienhäusern mit ausreichend Platz zum Laden wohnen, sondern vermehrt in Mehrparteienhäusern, die über keinerlei technische Ausstattung verfügen, um das Laden am Wohngebäude möglich zu machen. Gerade für diese Personengruppe ist es in Zukunft von großer Relevanz, das Laden am Wohnort realisierbar zu machen. Das zentrale Ziel dieser Diplomarbeit ist daher, über die Analyse der Verfügbarkeit an zugänglichen Ladestationen im Bundesland Salzburg hinaus, ein Konzept zur Ausweitung des Ladeinfrastrukturnetzes, im Rahmen der Bereitstellung und dem Teilen bereits vorhandener Ladeinfrastruktur, das Laden am Wohnort vorzustellen. Dadurch sollen die Versorgungslücken im Ladeinfrastrukturnetz des Landes Salzburg geschlossen und Impulse gesetzt werden, wie das Laden am Wohnort künftig etabliert werden kann.
de
dc.description.abstract
In recent years, the mobility transition has increased awareness of electromobility and vehicles that are electrically operated in Austria. The number of electric vehicle registrations in the federal state of Salzburg has also risen steadily in recent years. If we look at the price development of lithium-ion batteries, the price is expected to be reduced by a factor of five by 2022. Due to this development, it can be assumed that the costs of an electric vehicle will also decrease significantly. Due to the increasing affordability of electric vehicles and the resulting purchase alternative to a vehicle with a conventional drive, the electric car is gaining more and more popularity and also owners. As a result, the number of registrations for electric cars will also increase in the future. At the same time, however, the demand for available and above all, accessible charging infrastructure at home is also increasing. In the future, it can no longer be assumed that the majority of electric car owners will be able to charge their vehicle at their own charging station. This is primarily due to the fact that future electric vehicle owners will no longer live predominantly in detached houses with enough space for charing, but increasingly in multi-party houses that do not have any technical equipment to make charging possible. For this group of people in particular, it will be of great relevance in the future to enable charging at home.The central aim of this diploma thesis is therefore to analyse the availability of accessible charging stations in the federal state of Salzburg and to present a concept for expanding the charging infrastructure network within the framework of the provision and sharing of already existing charging infrastructure. Above all, it should be possible to charge at home. This thesis is supposed to provide ideas on how to close the supply gaps in the charging infrastructure network of the State of Salzburg and on how charging can be established at home in the future.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Mobilitätswende
de
dc.subject
Elektromobilität
de
dc.subject
Ladeinfrastruktur
de
dc.subject
Bundesland Salzburg
de
dc.subject
Zugänglichkeit
de
dc.subject
Wohnort
de
dc.subject
Sharing
de
dc.subject
Analyse
de
dc.subject
Konzept
de
dc.subject
mobility transition
en
dc.subject
electromobility
en
dc.subject
charging infrastructure
en
dc.subject
Salzburg
en
dc.subject
accessibility
en
dc.subject
place of residence
en
dc.subject
sharing
en
dc.subject
analysis
en
dc.subject
concept
en
dc.title
Laden am Wohnort durch das Teilen privater Ladeinfrastruktur : Herausforderungen der Elektromobilität am Beispiel des Bundeslandes Salzburg und das Ermöglichen des Ladens von Elektro-PKWs am Wohnort durch das Konzept des Bereitstellens und Teilens bereits vorhandener privat genutzter Ladeinfrastruktur
de
dc.title.alternative
Charging at home by sharing of private charging infrastructure
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.86567
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Klara Kostansek
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16146194
-
dc.description.numberOfPages
93
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0003-4485-7981
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung