Giffinger, R., Berger, M., Weninger, K., & Zech, S. (Eds.). (2021). Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 1–148). https://doi.org/10.34726/808
Giffinger, Rudolf Berger, Martin Weninger, Kurt Zech, Sibylla
-
Organisational Unit:
E280 - Institut für Raumplanung E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung
-
Date (published):
Jun-2021
-
Number of Pages:
148
-
Peer reviewed:
Yes
-
Keywords:
erneuerbare Energie; Klimaschutz
de
Abstract:
Klimaschutz und Erreichen der Klimaziele stellen angesichts des Klimawandels zentrale Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dar. Bisherige Bemühungen in Österreich, aber auch auf Ebene der EU, zum verringerten Energieverbrauch, zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen oder zur Reduktion von Emissionen sind unterschiedlich erfolgreich. Offenbar reichen sie aber angesichts der weiter steigenden Emissionen und ihrer Auswirkungen auf den Temperaturanstieg (als treibende Kraft des Klimawandels) nicht aus, der globalen Klimakrise effektiv entgegenzuwirken, wie entsprechende Indikatoren und Analysen zur Entwicklung auf verschiedenen Ebenen zeigen. Blicken wir auf die Situation in Österreich, dann ist leicht erkennbar, dass Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs vor allem in der Verkehrs- und Siedlungsentwicklung bislang nicht ausreichend erfolgreich sind. Eine Energiewende - im Sinne der Reduktion des Energiebedarfs sowie des Umstiegs auf erneuerbare Energiequellen - ist daher unerlässlich. Raumplanung - zumeist verstanden als eine querschnittsorientierte Materie zur Steuerung der räumlichen Nutzung und Entwicklung - kommt damit ein großer Stellenwert zu: Es geht um den Umbau der Siedlungsstrukturen und der Verkehrssysteme, um das Senken des Energieverbrauchs sowie um den Umstieg auf dezentral genutzte erneuerbare Energieressourcen. Angesichts vielfältiger neuer Aufgaben und Anforderungen erscheint es daher notwendig, den Beitrag der Raumplanung zur Energiewende nicht nur als zusätzliche Aufgabe zu sehen, sondern zu ergründen, welche neuartige Energieraumplanung es braucht und welche neuen Ansätze ihre Effektivität verbessern können. Diesen Herausforderungen widmet sich diese Publikation. Ausgehend von einer Tagung zum Thema Energieraumplanung - Herausforderungen, Lösungen und Next Level konnten eine Reihe interessanter Beiträge gewonnen werden. Sie kennzeichnen einerseits aktuelle Anforderungen und Erfahrungen zur Energieraumplanung und diskutieren andererseits Ansätze und Aktivitäten bezüglich der derzeitigen Ausbildung zur Energieraumplanung in der Studienrichtung Raumplanung an der TU Wien. Nicht zuletzt ist zu betonen, dass diese Publikation nicht ohne Unterstützung des Review-Prozesses sowie beim Korrigieren und Gestalten der Beiträge zustande gekommen wäre. Herzlichen Dank hierfür! Unser Dank gilt last but not least insbesondere den Kolleginnen und Kollegen an Universitäten sowie an verschiedenen Forschungs- und Planungsinstitutionen in Deutschland und Österreich für ihre kompetenten und wertvollen Beiträge.
de
Additional information:
Die Beiträge kamen entweder auf Basis eines Vortrags bei der Fachkonferenz zum Thema „Energieraumplanung – Herausforderungen, Lösungen und Next Level“ oder durch gezielte Einladung von Kol-leginnen und Kollegen mit entsprechender Expertise zustande. Alle eingelangten Beiträge wurden einem offenen und teilweise mehrfachen Review-Prozess durch die Herausgeber/-in und weitere Expertinnen und Experten unterzogen.