dc.description.abstract
Durch das tägliche Wachstum der Stadtbevölkerung steht die Gesellschaft vor einer ganzheitlichen und nachhaltigen Transformation. Ein “Zuhause” für alle zu bieten, ist eine echte Herausforderung für die Zukunft, insbesondere für die großen Städte. Eine Herausforderung deshalb, weil wir nicht nur ein Zuhause für alle bieten, sondern auch versuchen sollten, die Balance zwischen Gebäuden und Natur, Bedürfnissen und Wünschen zu wahren. Heutzutage ist es schwierig geworden, sich eine Wohnung in Stuttgart zu leisten. Eine Wohnung zu einem erschwinglichen Preis zu finden, die den Bedürfnissen und Wünschen gerecht wird, führt also zu einem langen Weg ohne Ende. Dies ist überall der Fall und wird sich noch verschlimmern, wenn man weiß, dass sich die Bevölkerung in den nächsten 40 Jahren verdoppeln wird. Trotz des großen Potenzials, das sie haben, gibt es an einigen Stellen in Stuttgart Lärmprobleme, die die Gesundheit der Menschen schädigen können. Sie sind in einer Zeitkapsel versperrt, bieten nur Parkplätze und wildes Grün. Das ist der Grund, warum ich an diesem Standort arbeiten möchte, indem ich Lösungen anbiete, die Wohnen, Arbeiten und Einkaufen miteinander verbinden. Das Ziel ist es also, der Gemeinschaft die Möglichkeit zu bieten, mehr Zeit miteinander zu verbringen, mit der Idee, eine Beziehung zwischen ihnen zu schaffen, die das Gegenmittel zur Isolation sein wird. Das Thema meiner Diplomarbeit ist es, ein gemischt genutztes Quartier zu planen, in dem die Menschen auf dem Dach eines Einkaufszentrums leben werden, daher auch der Name des Projekts “Wohnen auf dem Dach”. Durch meinen Ansatz plane ich, dieses Gebiet mit seiner Umgebung durch soziale Aktivitäten und gemischt genutzte Knotenpunkte zu verbinden, die Leben in diesen Ort bringen werden. Die Gebäude auf dem Projektgelände enthalten Büros und gemeinschaftlich genutzte Arbeitsräume, ein Café, einen Buchladen, Yoga und Pilates, Wohnappartements mit gemeinschaftlich genutzten Räumen, Studentenwohnungen und einen städtischen Bienenstand auf dem Dach des Wohnhauses. Da Einsamkeit heutzutage als Krankheit angesehen wird, bin ich auf die Idee gekommen, ein verbindendes Dach zwischen den Gebäudestru turen hinzuzufügen, das eher ein sozialer Faktor ist, der sich auf das visuelle Erscheinungsbild auswirkt. Gewöhnliche Balkone, die wir als kleine Höfe bezeichnen könnten, dienen den Bewohnern für soziale Aktivitäten, um sich mit Nachbarn zu treffen, Beziehungen aufzubauen, Ideen und Verantwortlichkeiten zu teilen.
de