<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Jöll, G. E. (2019). <i>Revitalisierungsvorschlag für ein leerstehendes Gasthaus im Ortskern von Zwentendorf an der Donau</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.63701</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.63701
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1733
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Im Zuge dieser (fiktiven) Arbeit wird erörtert, wie einem leerstehenden Bauwerk im Ortskern von Zwentendorf mit einem Revitalisierungsvorschlag neues Leben eingehaucht wird. Die zentrale Lage des gekuppelten Gebäudes, welches überdies mit einem großen Hinterhof ergänzt wird, ermöglicht dem Bauplatz eine starke Interaktion zwischen “Bestehendem” und “Entstehendem”. Die Hauptfassade des Gebäudes liegt in der „Hauptstraße“ die sich direkt zum Rathausplatz orientiert, während sich der Hinterhof Richtung „Postgasse“ einbringt. Die Hauptfassadenfront steht für die repräsentative Erscheinung der Initiative „Ortskernbelebung & Zentrumsentwicklung“ der Gemeinde Zwentendorf, während der Freiraum im Hinterhof sich in eine offene Bebauung annähernd und um Akzeptanz und Aufwertung in einer noch losen räumlichen Erscheinung bittet. Jener urbane Kontext ist es, der den ausschlaggebendsten Parameter bildet und in weiterer Folge den Entwurf im praktischen Teil prägen. Auch die zunehmende Verdrängung von Versorgern, Wirtshäusern und Greisslern in der Gemeinde Zwentendorf spielen eine Rolle. So bekommt die Gemeinde als Eigentürmer des Grundstückes, anstelle einer ehemaligen Fleischerei, eine fidele und junge Bebauung zurück, die dem Charakter des Ortes gerecht wird. In der “Hauptstraße 35” entsteht ein Co-Housing Konzept, dass mit einem Kindergarten und mehreren betreuten Wohneinheiten vermischt wird. Die Durchmischung aus Altem Wohnen und einer agilen, jungen, wissbegierige Nutzergruppe stehen im Zentrum der sozialen Entwurfskomponenten in der Architektonischen Ausformulierung. Es entsteht ein Ort, der die Chance an dem Jung und Alt voneinander profitieren können. Als „best practice“ Beispiel zeigt die städtebauliche Typologie wie das Co-Housing Konzept auch an anderen Standorten in Niederösterreich aufgebaut werden kann.
de
dc.description.abstract
This fictional case study gives a deep inside how a vacant restaurant next to the city center of “Gemeinde of Zwentendorf an der Donau” can be revitalised, and thanks to a concept change, the building site becomes a huge opportunity for the town. Due to its interlocked location in the typical Lower Austria urban layout called “Angerbebauung” and its big courtyard in the back of the property the site is open for a big interaction between existing and arising areas. By reason of the urban layout of Zwentendorf an der Donau, the site faces two directions in the east and the west. The front facade (east side) of the building points into the “Hauptstraße” which leads directly into the main square of the city center, while the courtyard walks into the cozy and slow “Postgasse”. The façade gives the spectator an eye, to be an important statement, since the site is the representing project of the revitalisation program of Zwentendorf named “Ortskernbelebung & Zentrumsentwicklung” plus the courtyard is looking for acceptance in a brand-new coat. These parameters drive the architectural proposal into a community shared development program called co-housing. The synergy of young and elderly people is put into the main spot, emerging an exchange of knowledge, social activities and caring. Through these reasons you can find a co-housing concept of small living units and a big kindergarten as the connection axis between them. It is recommended to follow up the concept as it gives a perspective of a “best-practice”-scenario in the already mentioned urban layout, which could be potentially realized in any similar surrounding.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Leerstand
de
dc.subject
Umbau
de
dc.subject
Ländliche Gemeinde
de
dc.subject
Entwurfstypologie
de
dc.subject
Vacancy
en
dc.subject
Retrofit
en
dc.subject
Rural community
en
dc.subject
Design typology
en
dc.title
Revitalisierungsvorschlag für ein leerstehendes Gasthaus im Ortskern von Zwentendorf an der Donau
de
dc.title.alternative
Revitalization proposal for a vacant restaurant in Zwentendorf