<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Psenner, A. (2017). StadtParterre Wien: Methode zur Erforschung von urbanen Mikrostrukturen - Erarbeitung eines neuen Analyse- und Planungsinstruments. In <i>querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung [= Wegweisungen 19]</i> (pp. 126–127). Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien. https://doi.org/10.34726/3862</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/175800
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/3862
-
dc.description.abstract
Die Wiener StadtParterre-Situation liegt im zentralen Fokusvon Stadtforschung und Stadtverwaltung. Zum einen,weil das rasche Wachsen der Bevölkerung die Suche nachRaumpotentialen dringlich macht – jedoch Leerstand undUnternutzung der Erdgeschosse (EG) nach wie vor Überhandnehmen; zum anderen, weil die Frage der direkten und indirektenUmweltbelastung durch motorisierten Individualverkehr(MIV) so zentral geworden ist, sodass sie nicht länger inden Hintergrund diskutiert werden kann.Ungeachtet der Dringlichkeit dieser Situation ist über den tatsächlichenZusammenhang zwischen Bebauungsstruktur,EG-Nutzung und Nutzung des Straßenraums wenig bekannt;denn Darstellung der Stadtstruktur endet in Stadt- und Katasterplänetraditionell an den Gebäudeaußenkanten. Was sichim Kern der einzelnen, die Straße fassenden Bauten abspieltwird aus stadtplanerischer Sicht nicht erfasst.Die StadtParterre-Idee erfasst die Parterrezone einer Stadtals Ganzes: umbaute und nicht umbaute Areale – also Straße,Erdgeschoss und Hof – werden als Einheit behandelt,sodass Interrelationen zum Vorschein treten. Denn im realenStadtraum stehen die Potenziale der Erdgeschossnutzungin direkter Abhängigkeit zur Konstitution des korrelierendenStraßenraums – und umgekehrt.
de
dc.description.sponsorship
FWF Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
-
dc.subject
Stadtparterre
de
dc.subject
öffentlicher Raum
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
Urban Parterre Modelling UPM
de
dc.subject
Mobilität
de
dc.title
StadtParterre Wien: Methode zur Erforschung von urbanen Mikrostrukturen - Erarbeitung eines neuen Analyse- und Planungsinstruments
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
en
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
de
dc.identifier.doi
10.34726/3862
-
dc.relation.isbn
978-3-902707-32-1
-
dc.description.startpage
126
-
dc.description.endpage
127
-
dc.relation.grantno
V 475-G27
-
dcterms.dateSubmitted
2017-01-19
-
dc.rights.holder
Angelika Psenner
-
dc.type.category
Abstract Book Contribution
-
tuw.booktitle
querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung [= Wegweisungen 19]
-
tuw.relation.publisher
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
-
tuw.relation.publisherplace
Wien
-
tuw.publication.invited
invited
-
tuw.project.title
StadtParterre, Wien
-
tuw.researchTopic.id
A2a
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.publication.orgunit
E260-01 - Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen
-
dc.identifier.libraryid
AC17203835
-
dc.description.numberOfPages
2
-
tuw.author.orcid
0000-0003-2961-1924
-
dc.rights.identifier
CC BY-NC-ND 4.0
en
dc.rights.identifier
CC BY-NC-ND 4.0
de
tuw.event.name
Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. TU Wien