<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bartz, J. (2023). <i>Konsum | Rraum | Stadt – Schnittstellen des industrialisierten Europa</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.108821</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.108821
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/175877
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Im Laufe der letzten 300 Jahre haben sich die Konsumräume des Einzelhandels in Europa ständig verändert und weiterentwickelt. Bedingt wurde die fortlaufende Anpassung undTransformation durch den technischen Fortschritt sowie den gesellschaftlichen Wandel im Zuge der Industrialisierung unseres Kontinents. In dieser Arbeit werden bedeutende Bauwerke und bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse analysiert, um darzustellen, welche Bautypen des Konsums in Europa existieren, wie sie in den historischen Kontext eingeordnet werden können, auf welche Weise sie in das städtische Umfeld integriert sind, durch welche charakteristischen architektonischen Merkmale sie sich auszeichnen und wie die NutzerInnen sie wahrnehmen und gebrauchen. Dabei werden die Konsumräume als Schnittstellen betrachtet, die einen Übergang zwischen Außenwelt und Warenwelt schaffen. Es zeigt sich, dass insbesondere mit der Entstehung großer privatwirtschaftlicher Einzelhandelsräume in den Innenstädten (beginnend mit der Passage über das Warenhaus bis hin zur Mall) zunehmend introvertierte Orte entstanden sind, die bewusst von der Außenwelt abkoppelt werden. Diese Arbeit soll dazu beitragen, der Leserin oder dem Leser die Bedeutung von Konsumräumen als wichtigen Baustein unseres städtischen Umfeldes bewusst zu machen, bestehende architektonische Lösungen bewerten zu können sowie aufbauend auf den erlangten Erkenntnissen neue Konzepte für die Zukunft unserer Konsumwelt zu entwickeln.
de
dc.description.abstract
Over the past three centuries, retail spaces in Europe have undergone constant changes and developments, adapting to technological advances and social changes that accompanied industrialization. This study examines significant buildings and scientific knowledge to identify the types of consumer buildings in Europe, their historical context, their integration into the urban environment, their distinctive architectural features, and how users perceive and utilize them. The study views consumer spaces as interfaces that facilitate the transition between theoutside world and the world of goods. It demonstrates that large privately-owned retail spaces in city centers, from arcades to department stores to malls, have increasingly become introverted places intentionally disconnected from the outside world. The aim of this research is to emphasize the importance of consumer spaces as essential components of our urban environment, to enable a better evaluation of existing architectural solutions, and to developnew concepts for the future of consumer spaces based on the knowledge gained.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Konsumräume
de
dc.subject
Industrialisierung
de
dc.subject
Stadt
de
dc.subject
Konsum
de
dc.subject
Produktion
de
dc.subject
Bautypen
de
dc.subject
spaces of consumption
en
dc.subject
industrialization
en
dc.subject
city
en
dc.subject
consumption
en
dc.subject
production
en
dc.subject
building types
en
dc.title
Konsum | Rraum | Stadt – Schnittstellen des industrialisierten Europa
de
dc.title.alternative
CONSUMPTION | SACE | CITY - Interfaces of the industrialized Europe