<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Puhr, P. (2023). <i>Das Politikum Mietrecht und überfällige Anpassungen - Faire Verbesserung für MieterInnen, EigentümerInnen und der Umwelt</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.111630</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.111630
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/176528
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Mietrecht existiert in der heutigen Form mit wenigen Änderungen seit 1981. Seither haben sich viele Parameter geändert und die Bedürfnisse und Gegebenheiten für Mieter und Mieterinnen, Vermieter und Vermieterinnen sowie für die Umwelt stark verändert. Die größte Veränderung hat die Relevanz der Umwelt durchlebt. Heutzutage vergeht kein Tag ohne von Klimaprotesten, Klimakrise oder erneuten Prognosen der Erderwärmung konfrontiert zu werden. Das Mietrechtsgesetz übernimmt in Österreich die wichtige Rolle, den Mieter und die Mieterin vor der Willkür der Vermieter und Vermieterinnen zu schützen. Aufgrund der zahlreichen Judikatur, der vereinfachten Wissensbeschaffung über das Internet und einer Vielzahl von verschiedenen Institutionen können Mieter und Mieterinnen sich sehr gut informieren. Durch eine sehr mieterfreundliche Judikatur, einer breiten Unterstützung und dem ohnehin mieterschützenden Mietrechtsgesetz stellt sich die Frage, ob die Vermieterseite nicht benachteiligt ist. Insbesondere wenn man beachtet, dass die Erhaltung im Altbau erheblich teurer geworden ist. Ebenfalls spielt das Thema Umwelt immer stärker in die Erhaltung von Zinshäusern, dass erhebliche Mehrkosten verursacht, eine Rolle. Eine längst überfällige Novellierung des MRGs ist nötig, um alle drei Parteien, Mieterseite, Vermieterseite und die Umwelt gleichzustellen. Demnach werden vom Autor die Forschungsfragen „welche Änderungen benötigt das Mietrechtsgesetz, um eine Verbesserung für die derzeit benachteiligten Parteien herbeizuführen?“ und „wie können Anreize und keine Verpflichtungen zur klimaschonenden Verbesserung des Altbaus geschaffen und erreicht werden?“ gestellt. Es wird versucht, die wesentlichen Probleme und Herausforderungen von allen Seiten zu filtrieren und gemeinsame Problempunkte zu evaluieren. Die Forschungsfragen sollen im Zuge einer umfassenden Literaturarbeit von der theoretischen Seite vorab erarbeitet werden. Durch ausgearbeitete Fragebögen wird in der empirischen Studie das erhaltene Datenmaterial aufbereitet und gemeinsam mit den Erkenntnissen aus der Literaturarbeit zusammengeführt. Abschließend werden entsprechende Vorschläge für eine Verbesserung der aktuellen Situation und zur Vermeidung zukünftiger Konfliktpunkte dargestellt. Das Wissen aus der Literatur wird durch jenes der Empirie untermauert bzw. Probleme offengelegt.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Zinshaus
de
dc.subject
Erneuerbare Wärme-Gesetz
de
dc.subject
Kategoriemerkmal
de
dc.subject
Klimawandel
de
dc.subject
Nachhaltigkeit
de
dc.title
Das Politikum Mietrecht und überfällige Anpassungen - Faire Verbesserung für MieterInnen, EigentümerInnen und der Umwelt
de
dc.title.alternative
The political issue of tenancy law and overdue adjustments - Fair improvement for tenants, owners and the environment