<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mandlburger, G., & Westfeld, P. (2023). Ein Überblick über optische Methoden in der Hydrographie. In T. Kersten & N. Tilly (Eds.), <i>Beiträge. 43. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. 22.-23. März 2023 in München</i> (pp. 1–21). http://hdl.handle.net/20.500.12708/176542</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/176542
-
dc.description.abstract
Die Geschichte des Einsatzes optischer Methoden für hydrographische Anwendungen reicht bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts zurück. Seit diesen Anfängen haben sich sowohl die passiven als auch die aktiven Techniken erheblich weiterentwickelt. Mit immer neuen Sensoren und Plattformen, die zur Verfügung stehen, gibt es einen kontinuierlichen wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Erfassung der Unterwassertopographie seichter Gewässer. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verwendeten optischen Methoden, die in passive und aktive Techniken unterteilt werden können. Zu den passiven Methoden gehören die spektrale Tiefenbestimmung sowie die Mehrmedienphotogrammetrie, die aktive Methode ist die Laserbathymetrie. Ein weiterer Ansatz zur Kategorisierung optischer Methoden basiert auf der verwendeten Trägerplattform, wobei Satelliten, bemannte Flugzeuge, unbemannte Flugsysteme und neuerdings auch ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge für die Kartierung von Gewässern in unterschiedlichen Maßstäben, Auflösungen und Genauigkeiten eingesetzt werden. Eine dritte Möglichkeit der Klassifizierung besteht darin, ob sich der Sensor über oder unter dem Wasserspiegel befindet. Der Beitrag beleuchtet auch die wichtigsten Datenverarbeitungstechniken, im Besonderen (i) die Refraktionskorrektur, (ii) die Signalverarbeitung des radiometrischen Inhalts und (iii) die Analyse des rückgestreuten Wellenformsignals in der Laserbathymetrie. In jüngster Zeit spielen Techniken des maschinellen Lernens nicht nur bei der Objektklassifizierung, sondern auch bei der regressionsbasierten Tiefenschätzung eine immer wichtigere Rolle. Abschließend wird auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eingegangen, die von der Kartierung schiffbarer Kanäle für die sichere Schiffsnavigation über die Katastrophendokumentation, die Hochwassersimulation, den Küstenschutz, die Modellierung von ufernahen Lebensräumen, die Restrukturierung von Flüssen, die Überwachung hydromorphologischer Veränderungen, die Wartung von Wasserkraftwerken, die Kartierung von Offshore-Infrastruktur, die Kartierung von Korallenriffen bis hin zur Unterwasserarchäologie reichen. Dem Beitrag ist ein Vorwort von Patrick Westfeld, dem Leiter des Forschungs- und Entwicklungsbereichs des Referats Geodäsie, Seevermessung und Wracksuche am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), vorangestellt.
de
dc.language.iso
de
-
dc.relation.ispartofseries
Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V.
-
dc.subject
Hydrographie
de
dc.subject
optische Messmethoden
de
dc.title
Ein Überblick über optische Methoden in der Hydrographie
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.contributor.affiliation
Federal Maritime and Hydrographic Agency of Germany, Germany
-
dc.relation.issn
0942-2870
-
dc.description.startpage
1
-
dc.description.endpage
21
-
dc.type.category
Keynote Contribution
-
tuw.booktitle
Beiträge. 43. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. 22.-23. März 2023 in München
-
tuw.container.volume
31
-
tuw.relation.publisherplace
Stuttgart
-
tuw.researchTopic.id
E4
-
tuw.researchTopic.name
Environmental Monitoring and Climate Adaptation
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.publication.orgunit
E120-07 - Forschungsbereich Photogrammetrie
-
dc.description.numberOfPages
21
-
tuw.editor.orcid
0000-0002-2978-6188
-
tuw.event.name
43. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF
-
tuw.event.startdate
22-03-2023
-
tuw.event.enddate
23-03-2023
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
München
-
tuw.event.country
DE
-
tuw.event.presenter
Mandlburger, Gottfried
-
tuw.event.presenter
Westfeld, Patrick
-
wb.sciencebranch
Geodäsie, Vermessungswesen
-
wb.sciencebranch
Informatik
-
wb.sciencebranch
Physische Geographie
-
wb.sciencebranch.oefos
2074
-
wb.sciencebranch.oefos
1020
-
wb.sciencebranch.oefos
1054
-
wb.sciencebranch.value
70
-
wb.sciencebranch.value
15
-
wb.sciencebranch.value
15
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_5794
-
item.grantfulltext
restricted
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
conference paper
-
crisitem.author.dept
E120-07 - Forschungsbereich Photogrammetrie
-
crisitem.author.dept
Federal Maritime and Hydrographic Agency of Germany