<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kovacs, M. D. (2023). <i>Mobility-Hub zwischen den Wienzeilen : Nachhaltige Mobilität im urbanen Raum</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.110741</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.110741
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/176698
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In den letzten 100 Jahren hat das Auto die Stadtplanung maßgeblich beeinflusst, um jedem und jeder den Traum des eigenen Automobils zu ermöglichen. Diese Arbeit setzt sich mit den daraus entstehenden Problematiken auseinander und versucht im Zuge eines architektonischen Entwurfs zur Lösung dieser beizutragen. Einleitend werden die Auswirkungen der autozentrierten Stadtplanung auf unsere Umwelt sowie das Leben im urbanen Raum untersucht. Auf der Suche nach alternativen Strategien für eine nachhaltigere Gestaltung des Mobilitätssektors ist der Vergleich mit anderen europäischen Städten ausschlaggebend. Diese Städtevergleiche eröffnen zahlreiche wegweisende Strategien und Herangehensweisen zur Minderung des motorisierten Individualverkehrs in Großstädten. Die untersuchten architektonischen und städtebaulichen Projekte sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für den zugrunde liegenden architektonischen Entwurf eines Mobility Hubs. Mobility Hubs könnten zukünftig als neue Gebäudetypologie im urbanen Raum implementiert werden und so als Baustein einer nachhaltigeren, gesünderen und sichereren städtischen Mobilität dienen. Als Bauplatz für die exemplarische Umsetzung eines solchen Hubs dient der Parkplatz angrenzend an die U-Bahnstation der U4 Kettenbrückengasse. Dieser von einer autozentrierten Stadtplanung geprägte Platz soll zukünftig nicht nur ein Ort des Transits werden, sondern durch das vielseitige Raumprogramm ein fester Bestandteil des täglichen Lebens und der sozialen Infrastruktur werden. Dabei steht besonders die wohlüberlegte Gestaltung des Außenraums im Mittelpunkt. Die landschaftlich organische Form des Gebäudes ermöglicht maximalen Grünraum und schafft dadurch hochwertige Aufenthaltsflächen. Die Holz- und Stahl-Mischbauweise schließt mögliche spätere Umnutzungen mit ein und trägt so nicht nur durch ökologische Materialien, sondern auch durch den nicht monofunktionalen Planungsgedanken zu einem respektvollen Umgang mit Ressourcen bei. Eine Stadt ohne Verkehr ist nicht möglich, die vorliegende Arbeit versucht jedoch, diesen neu zu denken und zu organisieren, um einen besseren, gesünderen und nachhaltigeren Lebensraum für alle zu schaffen.
de
dc.description.abstract
In the past century, the widespread use of automobiles has had a significant impact on urban planning, as anyone is now able to realise their dream of owning a personal car. This thesis addresses the problems resulting from this type of mobility and aims to contribute to a solution through architectural design. At the outset, this thesis highlights the consequences of car-centered urban planning in Vienna on our environment and urban life. To find alternative strategies for a more sustainable mobility sector, comparisons with other European cities offer numerous innovative strategies and approaches to decrease traffic. The insights from existing architectural and urban planning projects form a basis for the architectural design of the mobility hub outlined in this thesis. In the future, mobility hubs could be a new building typology in urban areas, helping to make urban life healthier, safer and more sustainable. The parking lot next to the U4 metro station at Kettenbrückengasse is an ideal location for the potential implementation of such a hub. Currently shaped by car-centric urban planning, this space could evolve into more than just a transit area, becoming an essential component of daily life and its social infrastructure. Central to the design is the exterior open space. The organic form of the building maximises green space and high-quality recreational areas. The wood-steel construction makes future conversions possible, promoting not only ecological materials but also a non-monofunctional planning approach and a more respectful use of resources A city entirely without traffic is impossible, but this thesis strives to rethink how we can manage traffic to create a better, healthier, and more sustainable living environment for all.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Moblität
de
dc.subject
Transport
de
dc.subject
Multifunktional
de
dc.subject
Hub
de
dc.subject
Mobility
en
dc.subject
Transportation
en
dc.subject
Multifunctional
en
dc.subject
Hub
en
dc.title
Mobility-Hub zwischen den Wienzeilen : Nachhaltige Mobilität im urbanen Raum