<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Boustani, A. (2023). <i>Three steps up, ein Social Condenser für drei Bezirke</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.111330</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.111330
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/177104
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Ursprung der Typologie Social Condenser liegt in der sowjetischen Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Konstruktivismus. Die Gebäude hatten die Ambition durch ein räumliches Konzept einen kollektiven Lebensstil zu fördern und waren stark geprägt von der Doktrin des Kommunismus. Losgelöst von der politischen Agenda, wurde der Begriff wieder aufgegriffen u.a. von Rem Koolhaas.Auch für ihn galt der Social Condenser als Medium gesellschaftlicher Neugestaltung. Die Arbeit beschäftigt sich mit fünf zeitgenössischen Beispielen von Social Condensern mit Fokus auf deren kulturellen, politischen und städtebaulichen Kontext. Folglich wurde ein Bauplatz in Wien an der Grenze dreier Bezirke gewählt der in Bezug auf die vorhergehende Analyse geeignet erschien.Dem Entwurf liegt zudem eine theoretische Auseinandersetzung mit der Entwurfsphilosophie sowie den Konstruktionsprinzipien Gerhard Garstenauers zu Grunde. Motive des ‚Haus Aigen‘ wurden zur Grundlage der konstruktiven und gestalterischen Ausformulierung der Arbeit.
de
dc.description.abstract
The origin of the typology Social Con- denser lies in somewhere in soviet architecture in the beginning of the 20th century. These buildings had the ambition to support a collective lifestyle by a spatial concept and were strongly influenced by the doctrine of communism. Freed from the political agenda, among others Rem Koolhas took up the term again. Also in his conception the social condenser can be seen as a tool to redesign society.This work deals with five contemporary examples of social condensers with a focus on their cultural, political and urban context. Consequently, a site has been chosen in Vienna at the borderline of three districts, based on the preceding analysis.Moreover, a theoretical investigation on Gerhard Garstenauers design philosophy and his construction methods underlie the work. Thereby, motifs of ‚Haus Aigen‘ were being used as a foundation for the constructive and creative approach of the design.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Social Condenser
de
dc.subject
Gräzl-Zentrum
de
dc.subject
Holzkonstruktion
de
dc.subject
Gerhard Garstenauer
de
dc.subject
Breitensee
de
dc.subject
Social Condenser
en
dc.subject
Community Center
en
dc.subject
Timber construction
en
dc.subject
Gerhard Garstenauer
en
dc.subject
Breitensee
en
dc.title
Three steps up, ein Social Condenser für drei Bezirke
de
dc.title.alternative
Three steps up, a Social Condenser for three districts