<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Gasteiger, T. (2021). <i>Dezentrale Erkennung von gestörtem Netzbetrieb ohne Kommunikation mit der Leitwarte</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.68701</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.68701
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/17723
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Transport-, Übertragungs- und Verteilnetze werden mit Netzleitsystemen von der Netzleitstelle aus geführt. Die Netzleitstelle benötigt zur Führung die Informationen aus den im Netz befindlichen Umspannwerken und Schaltanlagen. Bei der Erkennung von Fehlern und Leitungsausfällen ist sie stark von einer funktionierenden Kommunikation mit diesen weit verteilten Komponenten abhängig. Diese Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Erkennung von Ausfällen in vermaschten Netzen nur anhand der in einem Umspannwerk zur Verfügung stehenden Messgrößen. Es werden also nicht die Daten vieler Umspannwerke ausgewertet, sondern nur die Messgrößen eines Umspannwerks herangezogen. Die Erkennung soll mit Hilfe von Machine-Learning-Algorithmen ermöglicht werden. Zunächst wird ein Überblick über die aktuelle Führung des Netzes sowie eine kurze Einführung in das Thema Machine-Learning gegeben. Um den Kern der Problematik etwas besser zu verstehen, wird anschließend die Fragestellung sowie der Lösungsansatz etwas detaillierter beschrieben. Weiters wird die Art und Weise der Datengenerierung, Datenanalyse sowie die Vorgehensweise der Implementation der Machine-Learning-Algorithmen beschrieben. Die Methodik wird dann an einem spezifischen Netz, dem IEEE-14-Bus System, umgesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass gewisse Ausfälle in vermaschten Netzen anhand der im Umspannwerk zur Verfügung stehenden Daten erkannt werden können. Weiters wurde nachgewiesen, dass eine Zuordnung des Ereignisses zu einzelnen Betriebsmitteln möglich ist. Die Genauigkeit der Erkennung hängt allerdings stark von der Lage des Ausfalls zum Umspannwerk ab. Da nicht alle Messgrößen in Bezug auf die Ausfälle Informationen enthalten, müssen sie sorgfältig ausgewählt werden, um eine Erkennung zu ermöglichen. Bei der Klassifizierung liefert vor allem der einfache K-Nearest-Neighbor Algorithmus sehr gute Ergebnisse. Es ging bei der Arbeit bewusst darum keine Transienten heranzuziehen und lediglich langsame Abtastung zu nutzen.
de
dc.description.abstract
Transport, transmission and distribution grids are managed via grid control systems through the grid control center. To control and observe the grid the control center needs the information from the substations located within the grid. The detection of faults and line failures, it is heavily dependent on a functioning communication with these widely distributed components. In this context, this work deals with the detection of failures in meshed grids only on the basis of the measured data available locally in a substation. Instead of evaluating the data from many substations, only the measurements from one substation are used for detection. The detection will be achieved with the help of machine learning algorithms. First, an overview of the current management of the grid and a brief introduction to the topic of machine learning is given. In order to understand the core of the problem a little better, the problem and the solution approach are described in more detail. Furthermore, the way of data generation, data analysis as well as the procedure of the implementation of the machine learning algorithms are described. The methodology is then implemented on a specific grid, the IEEE-14 bus system. The results show that certain outages in meshed grids can not only be detected but also classified based on the data available at the substation. Yet, the accuracy of the detection strongly depends on the location of the outage regarding to the substation. Since not all measured variables contain information concerning to the outages, they must be carefully selected to enable detection. For the classification, especially the simple K-Nearest-Neighbor algorithm is showing remarkable results.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Netzbetrieb
de
dc.subject
Störungserkennung
de
dc.subject
Network operation
en
dc.subject
Detection of outages
en
dc.title
Dezentrale Erkennung von gestörtem Netzbetrieb ohne Kommunikation mit der Leitwarte
de
dc.title.alternative
Decentralized detection of disrupted network operation without communication with the control room
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.68701
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Tobias Gasteiger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Schrammel, Michael
-
tuw.publication.orgunit
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16225308
-
dc.description.numberOfPages
75
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-4246-1505
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik