<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Simić, S. (2023). <i>Erst beteiligen, dann planen - am Beispiel des Beteiligungsprozesses Wien “Quellenplatz neu”</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112365</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.112365
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/177632
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Seit Jahren begleite ich Bürger*innenbeteiligungsprozesse und begegne immer wieder den Herausforderungen solcher kommunikativen Prozesse, wie soziale Selektivität und Engagement erst bei Betroffenheit. Wo liegen die Herausforderungen und wie können wir Beteiligung so gestalten, dass Menschen, die bisher in unseren Prozessen fehlen, ihren Platz bekommen? Im Jahr 2021 durfte ich erstmals selbst so einen Prozess gestalten, das Projekt„Quellenplatz neu? Da schau her!“. Dabei haben wir Nutzer*innen des Quellenplatzes die Möglichkeit gegeben, den Quellenplatz mithilfe ihrer Sinne gezielt wahrzunehmen und damit die Grundlage für künftige Überlegungen zu Alternativen und Veränderungen am Platz zu legen. Damit sind wir mit Nutzer*innen in den Austausch getreten, noch bevor ein Planungsprojekt oder Rahmenbedingungen für eine Umgestaltung festgelegt waren. Unsere Arbeit haben wir vor Ort in Form von Interventionen umgesetzt und dabei künstlerische und visuelle Mittel eingesetzt, um die Neugier der Nutzer*innen zu wecken und damit zur Teilnahme zu animieren.Dieses Projekt nutze ich als Fallstudie, mittels der Dichten Beschreibung nach Geertz gebe ich unser Vorgehen und meine Erfahrung mit unserer gewählten Methodik detailliert wieder.Ich schließe die Arbeit mit einer Zusammenstellung der Kritik an der aktuellen Partizipationspraxis ab. Dabei fordere ich Beteiligung bereits bei der Festlegung von Rahmenbedingungen, die Planung, wie Beteiligung aktuell maßgeblich formen. Einmöglichst früher Einsatz von Beteiligung verändert damit die inhaltliche Auseinandersetzung aber vor allem auch die Zusammensetzung von Teilnehmenden.Damit einhergehend müssen alternative Methoden eingesetzt werden, die sich an den Ressourcen dieser Teilnehmenden orientieren.Zum Schluss fasse ich Tipps für die Umsetzung von Beteiligungsprojekten ab, die experimentell und iterativ geplant werden. Die Hinweise richten sich an Fachkolleg*innen, die in der Beteiligung aktiv sind, ebenso wie an Auftraggebende der öffentlichen Hand.
de
dc.description.abstract
I have been accompanying citizen participation processes for years and repeatedly encounter the challenges of such communicative processes, such as social selectivity and commitment only when affected. What are the challenges and how can we organize participation in such a way that people who have not been part of our processes so far are given their place?In 2021 I was allowed to design such a process myself for the first time, the project" Quellenplatz neu? Da schau her!". In doing so, we gave users of the Quellenplatz the opportunity to specifically perceive the Quellenplatz with the help of their senses and thus lay the foundation for future considerations of alternatives and changes to the site.We entered into an exchange with users even before a planning project or framework conditions for a redesign were defined. We implemented our work on site in the form of interventions, using artistic and visual means to arouse the curiosity of the users and thus encourage them to participate.I use this project as a case study, using Geertz's dense description to describe our approach and my experience with our chosen methodology in detail.I conclude the work with a compilation of criticisms of current participatory practice. In doing so, we gave users of the Quellenplatz the opportunity to specifically perceive the Quellenplatz with the help of their senses and thus lay the foundation for future considerations of alternatives and changes to the site. the content, but above all the composition of the participants. Along with this, alternative methods must be used that are based on the resources of these participants.Finally, I summarize tips for the implementation of participation projects that are planned experimentally and iteratively. The information is aimed at specialist colleagues who are active in citizen participation, as well as at public sector clients.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Beteiligung
de
dc.subject
Partizipation
de
dc.subject
Raumplanung
de
dc.subject
öffentlicher Raum
de
dc.subject
Intervention
de
dc.subject
Performanz
de
dc.subject
transformativ
de
dc.subject
soziale Selektivität
de
dc.subject
Gebietsbetreuung
de
dc.subject
Stadterneuerung
de
dc.subject
Stadtentwicklung
de
dc.subject
Participation
en
dc.subject
urban planning
en
dc.subject
public space
en
dc.subject
intervention
en
dc.subject
performance
en
dc.subject
transformative
en
dc.subject
social selectivity
en
dc.subject
Local urban renewal office
en
dc.subject
urban renewal
en
dc.subject
urban development
en
dc.title
Erst beteiligen, dann planen - am Beispiel des Beteiligungsprozesses Wien "Quellenplatz neu"
de
dc.title.alternative
First participate, then plan - using the example of the Vienna participation process "Quellenplatz neu“