<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hampel, A. (2005). <i>Aspekte des Managements von Softwarearchitekturen : Konzepte der Steuerung von Informationstechnologie und die Entwicklung eines J2EE Simulation Frameworks der Produktionsplanung und -steuerung</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/177771</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/177771
-
dc.description.abstract
Um langfristig Erfolg im Sinne einer Nutzenmaximierung zu erzielen, ist eine betriebswirtschaftliche Steuerung, unter Berücksichtigung strategischer Ziele und Vorgaben, notwendig. Eine Steuerung kann jedoch nur dann vorgenommen werden, wenn ein grundsätzliches Verständnis für die zu steuernden Objekte und deren Abhängigkeiten vorliegt.<br />Die Dissertationsschrift beschäftigt sich folglich mit ausgewählten Aspekten der Steuerung von Softwarearchitekturen, welche aufgrund der hohen Anforderungen der Schnittstellenkompetenz zwischen betriebswirtschaftlicher Steuerung und technologischer Komplexität, neue Erkenntnisse in Form einer axiomatischen Modellbildung erbringt.<br />Ausgehend von dem seit 20 Jahren bestehenden Forschungsprojekts PROST, welches seit 1984 unterschiedliche Simulationen der Produktionsplanung und steuerung in Form von Planspielen hervorgebracht hat, wird, aufgrund der starken technologischen Änderungen und einer mangelnden Dokumentation der Vorgängerversion, eine völlige Neuausrichtung vorgenommen und eine Implementierung als plattformunabhängiges verteiltes J2EE Simulationssystem initiiert.<br />Ausgehend von den technologischen Grundlagen der Softwarearchitekturen, werden Pattern-basiertes Systemdesign und Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung dargestellt, um einen Einblick der technologischen Komplexität von J2EE-Architekturen zu geben. Aus den vorgestellten theoretischen Konzepten wird ein eigenes Vorgehensmodell zur Steuerung von Softwarearchitekturen aufgebaut, welches in den Projekten SF PROST und PROST2 zum Einsatz kommt. Es werden weiters betriebswirtschaftliche Methoden des Managements von Softwarearchitekturen dargestellt und darauf aufbauend, fünf eigene Kennzahlen als Performance Measures zur Analyse der historischen Entwicklung des Forschungsprojekts PROST erstellt, welche zur Neuausrichtung eingesetzt worden sind. Die theoretischen Konzepte finden ihre praktische Umsetzung im Simulation Framework PROST, der als Micro-Architecture für die folgende J2EE Implementierung PROST2 eingesetzt wurde.<br />Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag, eine größere Transparenz für die hohen Anforderungen der Schnittstellenkompetenz Betriebswirtschaft und Informatik zu erzeugen, und somit ein adäquateres Controlling für ein IT-Management zu ermöglich.<br />
de
dc.description.abstract
To ensure long-term success in terms of (non- monetary) yield maximization a controlling system involving critical strategic factors hast to be set-up. For an effective controlling a basic understanding of the control objectives and their constraints is needed.<br />This doctoral thesis deals with selected aspects of controlling the development of software architectures which is difficult as a matter of the needed expertise at the borderline between the economic field of controlling and the technical insights of complex information technology. To obtain scientific improvement the methodology of axiomatic model building was chosen.<br />Since 20 years, the scientific long-term project PROST developed and implemented simulation games in the area of production planning and control but as the technology changed so much in the last 5 years and only humble documentation exists - a fully new alignment to strategic control objectives was found to initiate a platform independent component oriented distributes J2EE simulation system.<br />Starting with the technology related concepts of software architectures, pattern based system design and process models for the software development are depicted to give insights of the high complexity dealing with J2EE architectures. Based on the theoretical aspects a process model for the management of software architectures is developed and applied to development of the SF PROST und PROST2. Furthermore different methods for the management of software architectures are introduced and five key performance indicators are developed to analyse the historical development of the scientific long-term project PROST and to align PROST to strategic control objectives. The depicted theoretical concepts are then transformed to the development of the Simulation Framework PROST using a micro architecture to implement the PROST2 J2EE simulation system.<br />This doctoral thesis therefore contributes to a higher transparency concerning the needed expertise at the borderline between business administration and computer science to facilitate an adequate controlling for an IT-Management.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.title
Aspekte des Managements von Softwarearchitekturen : Konzepte der Steuerung von Informationstechnologie und die Entwicklung eines J2EE Simulation Frameworks der Produktionsplanung und -steuerung
de
dc.title.alternative
Parallelt. [Übers. des Autors]: Management aspects of software architectures concepts for controlling of information technology and the development of a J2EE simulation framework for the production planning and control
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC04745772
-
dc.description.numberOfPages
155
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
crisitem.author.dept
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften