<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kaynak, B. (2008). <i>Development of electronic health records in the United States, England and Denmark</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/178393</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/178393
-
dc.description
Zsfassung in dt. Sprache
-
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das aktuelle Forschungsgebiet rund um die vieldiskutierte elektronische Gesundheitsakte näher untersucht. In diesem Bereich werden jedes Jahr verschiedene Produkte auf den Markt gebracht, wobei hier allerdings noch ein großer Bedarf an Verbesserungen besteht. Obwohl die meisten medizinischen Institute heutzutage von elektronischer Dokumentation Gebrauch machen, weist die bereits bestehende Infrastruktur größtenteils gravierende Mängel auf. Das reine Abspeichern von Gesundheitsakten auf einem Rechner kann nicht als elektronischer Datenaustauch bezeichnet werden, da die übertragung dieser Dokumente in elektronischer Form nicht gewährleistet ist. Heutzutage besteht ein starker Bedarf an der landesweiten Implementierung von elektronischen Gesundheitsakten, um den elektronischen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Krankenhäusern und anderen medizinischen Instituten zu ermöglichen. Das Ziel der vorgelegten Magisterarbeit ist es, bereits durchgeführte, landesweite Implementierungsprojekte von elektronischen Gesundheitsakten in drei unterschiedlichen Ländern vergleichend zu analysieren: USA, Dänemark und England. Als Ergebnis der Arbeit wurden relevante Kriterien identifiziert und tabellarisch präsentiert, die entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche landesweite Implementierung aufzeigen.<br />Gleichzeitig dient die erarbeitete Tabelle als Basis für einen aussagekräftigen Vergleich von beliebigen Ländern mit umfassenden, landesweiten Implementierungsprojekten von elektronischen Gesundheitsakten.<br />
de
dc.description.abstract
Within the scope of this thesis, the current field of research on the electronic health records was studied. There are several different solutions introduced to the market every year. While many hospitals and other medical institutions have been using some sort of electronic documentation for many decades, nowadays the established infrastructure does not seem to be adequate anymore. Storing a record on a computer and then giving a printout to another doctor when the need arises, cannot be considered as an electronic exchange of data. There is a strong demand for a coordinated national effort to ensure exchange of data among different hospitals and institutions in a country. The aim of the presented thesis is to compare nationwide implementation projects of electronic health record systems in three different countries: USA, Denmark and England. As a result of this thesis, all relevant criteria were clearly summarized in a table, building a basis for further comparison of any country with the intention to introduce a comprehensive and national electronic health system.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.subject
ELEKTRONISCHE
de
dc.subject
GESUNDHEITSAKTE
de
dc.subject
MEDIZINISCHE
de
dc.subject
INFORMATIK
de
dc.subject
ENTWICKLUNG
de
dc.subject
PLANUNG
de
dc.subject
ORGANISATION
de
dc.subject
USA
de
dc.subject
ENGLAND
de
dc.subject
DÄNEMARK
de
dc.subject
ELECTRONIC
en
dc.subject
HEALTH
en
dc.subject
RECORDS
en
dc.subject
MEDICAL
en
dc.subject
INFORMATICS
en
dc.subject
DEVELOPMENT
en
dc.subject
PLANNING
en
dc.subject
ORGANISATION
en
dc.subject
USA
en
dc.subject
ENGLAND
en
dc.subject
DENMARK
en
dc.title
Development of electronic health records in the United States, England and Denmark
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Tappeiner, Barbara
-
dc.contributor.assistant
Wujciow, Anna
-
tuw.publication.orgunit
E183 - Institut für Rechnergestützte Automation (Automatisierungssysteme. Mustererkennung)