<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schmutzer, M. (2007). <i>Untersuchungen zur Biomodifikation von Holz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/178651</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/178651
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Analysenverfahren zur Bestimmung der lignolytischen Aktivität von Pilzen. Zu diesem Zweck wurden Fichtenspäne mit ausgewählten Stämmen inokuliert, zehn Tage bebrütet und anschließend verschiedenen spektroskopischen und nasschemischen Analysenverfahren unterzogen. Die Aktivität lignolytischer Enzyme wurde bestimmt. Ethanolische Extrakte der Späne wurden im UV-Bereich photometrisch gescant. Holzmehle wurden im nahen (NIR) und mittleren Infrarot (MIR) gemessen, sowie der Extraktgehalt und der Ligningehalt bestimmt. Nach 10 Tagen Bewuchs...<br />...können Braunfäule und Weißfäule durch Messung des Ligningehalts mittels NIR unterschieden werden, ...können Braunfäule und Weißfäule durch Messung des UV-Spektrums der ethanolischen Extrakte unterschieden werden, ...korreliert der Klason Ligningehalt mit den durch NIR und MIR erhaltenen Ligningehalten, ...korreliert der Klason Ligningehalt mit der Mangan Peroxidase-Aktivität, ...korreliert der Klason Ligningehalt mit den Ethanol-Extrakten.<br />Die Menge ethanolischer Extrakte korreliert mit NIR, MIR, Klason Lignin und Mangan Peroxidase-Aktivität und kann somit als Bewertungsgrundlage für die Stärke des ligninabbauenden Systems von Weißfäulepilzen herangezogen werden. Die höchsten Abbauraten erzielten Basidiomyceten mit bekannt selektivem lignolytischem System.<br />Weiters wurde ein synthetisches Nährmedium zum Einsatz bei Fermentationen im Labormaßstab zusammengestellt, welches bei dem Weissfäulepilz Ceriporiopsis subvermispora und dem Moderfäulepilz Chaetomium globosum zu ähnlich hohen Biomasseproduktionen führte wie das üblicherweise verwendete Maisquellwasser. Für den Braunfäulepilz Gloeophyllum trabeum stellt dieses allerdings keine Alternative dar, da die Biomasseproduktion weit unter jener mit Maisquellwasser lag.<br />
de
dc.description.abstract
The work at hand focuses on the comparison of different analytical methods for the determination of the activity of lignolytic fungi. Therefore spruce shavings were inoculated with selected fungi, incubated for ten days and analysed by the means of different spectroscopic and wet-chemical methods.<br />The activity of lignolytic enzymes was determined. Absorbance of ethanol extracts of the shavings was measured in the UV area. Lignin degradation was evaluated using near (NIR) and mid infra red spectroscopy (MIR) and compared to Klason lignin. Also the content of extractable substances has been determined with different solvents.<br />After 10 days of incubation...<br />...brown rot could be distinguished from white-rot through lignin determination with NIR, ...brown rot could be distinguished from white-rot through the UV-spectra of their ethanol extracts, ...Klason Lignin correlates with lignin content obtained through NIR, ...Klason Lignin correlates with manganese peroxidase activity ...Klason Lignin correlates with ethanol extract.<br />Ethanol extracts correlate with NIR, MIR, Klason lignin and manganese peroxidise activity and can thus be used as a quick estimation method for the potency of the lignin degrading system of white rot fungi.<br />Basidiomycetes with a known selective lignolytic system showed the highest degradation rates.<br />Furthermore a synthetic growth medium to be used in laboratory scale fermentations was tested. Results of biomass productions of Ceriporiopsis subvermispora and Chaetomium globosum were comparable to those with the usually used corn steep liquor (CSL). For Gloeophyllum trabeum the synthetic medium is no alternative as results lagged far behind those reached with CSL.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Weißfäule
de
dc.subject
Braunfäule
de
dc.subject
Holz
de
dc.subject
Lignin
de
dc.subject
Extraktstoffe
de
dc.subject
white rot
en
dc.subject
brown rot
en
dc.subject
wood
en
dc.subject
degradation
en
dc.subject
lignin
en
dc.subject
extractives
en
dc.title
Untersuchungen zur Biomodifikation von Holz
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC05034077
-
dc.description.numberOfPages
68
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.grantfulltext
none
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
item.openairetype
Thesis
-
item.openairetype
Hochschulschrift
-
item.languageiso639-1
de
-
crisitem.author.dept
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften