<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bieber, P. (2021). <i>Drone-based investigations on emissions of biogenic aerosols relevant for heterogeneous ice nucleation</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.80663</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.80663
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/17881
-
dc.description.abstract
Der Klimawandel resultiert aus physikochemischen Reaktionen, welche in der Atmosphäre stattfinden. Im Gegensatz zu den Treibhausgasen ist der Einfluss von Aerosolen auf das Klima weitgehend unklar. Verschiedene Aerosol-Partikel können in unterkühltem Wasser in troposphärischen Wolken Eisbildung auslösen. Dadurch entstehen Eis- und Mischphasenwolken mit einem unterschiedlichen Rückstrahlvermögen im Vergleich zu flüssigen Wolken. Weiters werden hydrologische Vorgänge (z.B. Regen, Hagel, Schneefall) oft auf Grundlage eines Gefrierprozesses ausgelöst. Viele hoch-aktive Eiskeime (EK) stammen aus biologischen Quellen. Zum Beispiel können biologische Aerosole (Bioaerosole) wie etwa Pollenkörner, Pilzsporen oder bakterielle Zellen Wolkenprozesse in der Troposphäre beeinflussen. Der Einfluss von Bioaerosolen auf Wetter und Klima ist nicht vollständig erforscht, da die Konzentrationen regional und saisonal stark variieren können. Die Blütezeit von Pflanzen, die feuchtigkeitsausgelöste Sporenbildung der Pilze, sowie die feuchte Bioaerosol-Entstehung während starker Niederschläge sind drei mögliche Pfade über welche biologische EK in die Troposphäre gelangen können. Jedoch ist die Bioaerosol-Formation ein sehr komplexer Prozess der neben physikalischen auch von biologischen Parametern abhängt. Da sich die Forschung auf Grundlage von bodengebundenen sowie Flugzeuggetragenen Messungen von Bioaerosolen entwickelt hat, existiert nach wie vor eine große Wissenslücke über die Emission und den Transport von Bioaerosolen im Luftraum zwischen den Bodenstationen und den niedrigsten Flughöhe der Flugzeuge. Um diese Lücke zu schließen haben wir ein Drohnen-gebundenes Aerosol-Partikel Sammel Impinger/Impaktor (DAPSI) System entwickelt, welches an kleinen herkömmlichen Drohnen befestigt werden kann und somit die Analyse von Bioaerosolen über den Quellen und den Transport in höhere Lagen ermöglicht. Mithilfe eines Impingers und eines Impaktors werden Aerosol-Partikel in-situ gesammelt und anschließend im Labor untersucht (d.h. Gefrierexperimente sowie Fluoreszenz und Raster-Elektronen Mikroskopie). Weiters werden meterologische Parameter sowie die Feinstaubkonzentration während des Fluges mithilfe einer eingebauten Sensorik aufgezeichnet. Der verwendete Impinger wurde im Labor mit StandardAerosolen (Polystyren Latex Kugeln) sowie biologischen EK (Betula pendula) charakterisiert. Die ersten Testflüge in den österreichischen Alpen (Gosau) verliefen erfolgreich. Die Emission von EK war nach Regenfällen besonders hoch (10^3 L^-1 aktiv über -24°C) und konnte über mikoroskopische Analysen in Verbindung mit Bioaerosolen gebracht werden. DAPSI ist ein bahnbrechnendes Gerät für die Analyse von spezifischen Bioaerosol Emissionen, welches experimentelle Daten für die Klimaforschung liefern kann.
de
dc.description.abstract
Der Klimawandel resultiert aus physikochemischen Reaktionen, welche in der Atmosphäre stattfinden. Im Gegensatz zu den Treibhausgasen ist der Einfluss von Aerosolen auf das Klima weitgehend unklar. Verschiedene Aerosol-Partikel können in unterkühltem Wasser in troposphärischen Wolken Eisbildung auslösen. Dadurch entstehen Eis- und Mischphasenwolken mit einem unterschiedlichen Rückstrahlvermögen im Vergleich zu flüssigen Wolken. Weiters werden hydrologische Vorgänge (z.B. Regen, Hagel, Schneefall) oft auf Grundlage eines Gefrierprozesses ausgelöst. Viele hoch-aktive Eiskeime (EK) stammen aus biologischen Quellen. Zum Beispiel können biologische Aerosole (Bioaerosole) wie etwa Pollenkörner, Pilzsporen oder bakterielle Zellen Wolkenprozesse in der Troposphäre beeinflussen. Der Einfluss von Bioaerosolen auf Wetter und Klima ist nicht vollständig erforscht, da die Konzentrationen regional und saisonal stark variieren können. Die Blütezeit von Pflanzen, die feuchtigkeitsausgelöste Sporenbildung der Pilze, sowie die feuchte Bioaerosol-Entstehung während starker Niederschläge sind drei mögliche Pfade über welche biologische EK in die Troposphäre gelangen können. Jedoch ist die Bioaerosol-Formation ein sehr komplexer Prozess der neben physikalischen auch von biologischen Parametern abhängt. Da sich die Forschung auf Grundlage von bodengebundenen sowie Flugzeuggetragenen Messungen von Bioaerosolen entwickelt hat, existiert nach wie vor eine große Wissenslücke über die Emission und den Transport von Bioaerosolen im Luftraum zwischen den Bodenstationen und den niedrigsten Flughöhe der Flugzeuge. Um diese Lücke zu schließen haben wir ein Drohnen-gebundenes Aerosol-Partikel Sammel Impinger/Impaktor (DAPSI) System entwickelt, welches an kleinen herkömmlichen Drohnen befestigt werden kann und somit die Analyse von Bioaerosolen über den Quellen und den Transport in höhere Lagen ermöglicht. Mithilfe eines Impingers und eines Impaktors werden Aerosol-Partikel in-situ gesammelt und anschließend im Labor untersucht (d.h. Gefrierexperimente sowie Fluoreszenz und Raster-Elektronen Mikroskopie). Weiters werden meterologische Parameter sowie die Feinstaubkonzentration während des Fluges mithilfe einer eingebauten Sensorik aufgezeichnet. Der verwendete Impinger wurde im Labor mit StandardAerosolen (Polystyren Latex Kugeln) sowie biologischen EK (Betula pendula) charakterisiert. Die ersten Testflüge in den österreichischen Alpen (Gosau) verliefen erfolgreich. Die Emission von EK war nach Regenfällen besonders hoch (10^3 L^-1 aktiv über -24°C) und konnte über mikoroskopische Analysen in Verbindung mit Bioaerosolen gebracht werden. DAPSI ist ein bahnbrechnendes Gerät für die Analyse von spezifischen Bioaerosol Emissionen, welches experimentelle Daten für die Klimaforschung liefern kann.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
heterogene Eisnukleation
de
dc.subject
biologische Aerosols
de
dc.subject
Mikroskopie
de
dc.subject
heterogeneous ice nucleation
en
dc.subject
biological aerosols
en
dc.subject
microscopy
en
dc.title
Drone-based investigations on emissions of biogenic aerosols relevant for heterogeneous ice nucleation
en
dc.title.alternative
Drohnen-gebundene Messungen biogener Aerosol-Emissionen relevant für heterogene Eis-Nukleation
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.80663
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Paul Bieber
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E165 - Institut für Materialchemie
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16235694
-
dc.description.numberOfPages
101
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-2715-1429
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E165-01-5 - Forschungsgruppe Physikalische Chemie von Aerosolpartikeln