<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lankmayr, G. (2008). <i>Erkenntnisse über die Einsatzpotentiale von integrierten mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien bei differenzierten Berufsgruppen</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/179783</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/179783
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Europäische Rat von Lissabon hat für die Europäische Union im März 2000 das strategisches Ziel für das nächste Jahrzehnt gesetzt:<br />der wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum der Welt zu werden, fähig zu nachhaltigem wirtschaftlichen Wachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und größerem sozialen Zusammenhalt. Die Strategie wurde entworfen, um die Union zu befähigen, die Bedingungen für Vollbeschäftigung und verstärkten Zusammenhalt herzustellen. Dieses Ziel kann zukünftig nur dann erreicht werden, wenn europäische Unternehmen ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung erhöhen. In diesem Zusammenhang vertritt die vorliegende Arbeit die These, dass der effektive Einsatz von integrierten mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien ein Schlüsselkonzept darstellt, um dynamischere und flexiblere Arbeits- und Organisationsstrukturen, effizientere Geschäftsabläufe, eine höhere Arbeitsproduktivität, bessere Arbeitsbedingungen und beschleunigte Innovationszyklen in Organisationen zu schaffen. Es ist davon auszugehen, dass die Verbreitung von mobilen Lösungskonzepten in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aus sozi-organisatorischer Perspektive können dafür vor allem ein gestiegenes Mobilitätsbedürfnis durch die Veränderung von traditionellen Lebens- und Arbeitsbiografien insgesamt, neue Organisationsformen und ein verändertes Kommunikationsverhalten durch den Siegeszug von Mobiltelefon und Internet als Hauptgründe genannt werden. Aus technologischer Sicht wird dieser Trend durch verbesserte Endgeräte mit erhöhter Speicherkapazität und Benutzerfreundlichkeit, ausgereifter Softwarefunktionalitäten und Sicherheitsstandards, hohen Übertragungsbandbreiten und günstigen Datentarifen in den kommenden Jahren noch weiter beschleunigt werden. Aus der Sicht von Entscheidungsträgern in Unternehmen sollte diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Gestaltungszugang begegnet werden. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen dieser Arbeit der Gestaltungsansatz zur ganzheitlichen Unternehmensführung nach WOJDA herangezogen, um erste Ansätze für Veränderungsprojekte im Kontext mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien in Organisationen zu liefern.<br />Der empirische Hauptteil dieser Arbeit leistet einen Beitrag, um ein spezifisches Verständnis für die Einsatzpotentiale mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien bei differenzierten Berufsgruppen zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde eine qualitativ-empirische Befragung von unterschiedlichen Berufsgruppen durchgeführt und Erkenntnisse über die Arbeitsweisen und Mobilitätsanforderungen identifiziert sowie eine Reihe an Vorreiterprojekten aus der Arbeitspraxis analysiert. Darauf aufbauend wurde ein Untersuchungsmodell entwickelt, das eine quantitativ-empirische Befragung über die Einsatzpotentiale von Berufsgruppen und schließlich die Berechnung der Marktpotentiale von kategorischen Lösungskonzepten bei 8 differenzierten Branchen-Cluster ermöglicht.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Mobile Business
de
dc.subject
Innovative Organisationsformen
de
dc.subject
Integrierte mobile Lösungen
de
dc.subject
Berufsgruppen
de
dc.subject
Branchen
de
dc.subject
Marktpotential
de
dc.subject
Gesellschaft
de
dc.subject
Wissensgesellschaft
de
dc.subject
Mobile Business
en
dc.subject
Organisational Theory
en
dc.subject
Integrated Mobile Solutions
en
dc.subject
Business User
en
dc.subject
Industries
en
dc.subject
Market potential
en
dc.subject
Knowledige Society
en
dc.title
Erkenntnisse über die Einsatzpotentiale von integrierten mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien bei differenzierten Berufsgruppen
de
dc.title.alternative
Erkenntnisse über die Einsatz- und Marktpotentiale von integrierten mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien bei differenzierten Berufsgruppen
en
dc.title.alternative
Market insights about the application potential of integrated Mobile Business Solutions based on a survey of differentiated mobile user groups
en
dc.title.alternative
Nebent. : Erkenntnisse über die Einsatz- und Marktpotentiale von integrierten mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien bei differenzierten Berufsgruppen
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Wojda, Franz
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC05039954
-
dc.description.numberOfPages
187
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
crisitem.author.dept
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung