<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Polly, E. (2021). <i>Quantitative Erfassung und qualitative Bewertung von Baulandreserven</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.82441</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.82441
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/18024
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Von der Herausforderung der Baulandreserven sind in Österreich beinahe alle Gemeinden betroffen, womit weitreichende ökonomische, ökologische und soziale Folgen einhergehen. Für künftige Siedlungsentwicklungen stehen Kenntnisse über Baulandreserven im Mittelpunkt, da damit der Baulandbedarf und die Mobilisierungswahrscheinlichkeit des unbebauten Baulandes abgeschätzt werden können. Um diesen Fragestellungen nachzugehen, sind jedenfalls folgende Aspekte wichtig: Wo und in welchem Ausmaß liegen Baulandreserven vor (Erfassung der Baulandreserven), und warum wurden diese bisher nicht mobilisiert bzw. wie wahrscheinlich ist eine zeitnahe Mobilisierung (Bewertung der Baulandreserven). Als Grundlage dafür wird der Flächenwidmungsplan als Träger der Baulandreserven in Niederösterreich analysiert und die rechtlich zulässigen Ausdifferenzierungen dargelegt. Die Dokumentenanalyse der raumordnungsrechtlichen Grundlagen in den Bundesländern deckt erhebliche Unterschiede in der Handhabung der Erfassung auf. Es zeigt sich, dass die auf die Baulandbedarfsabschätzung weitere Aspekte (Baulandmonitoring, Leerstand, Verdichtungspotentiale) einwirken. Am Beispiel Niederösterreich werden umfassende Analyseparameter definiert, die eine Mobilisierung beeinflussen; diese basieren auf rechtlichen Grundlagen und auf der Identifizierung weiterer Einflüsse auf die Nutzungsmöglichkeiten. Daraus wird ein Kategorisierungssystem kreiert, welches die Mobilisierungswahrscheinlichkeiten anhand von Fristigkeiten abschätzt.
de
dc.description.abstract
Almost every municipality in Austria is affected by the challenge of building land re-serves, which has far-reaching economic, ecological and social consequences. For future settlement developments, knowledge about building land reserves is of central importance, as it allows to estimate the building land demand and the mobilization probability of undeveloped building land. In order to answer these questions, the following aspects are important in any case: Where and to what extent are building land reserves available (recording of building land reserves), and why have they not been mobilized so far or how probable is a timely mobilization (evaluation of building land reserves). As a basis for this, the zoning plan as the carrier of building land reserves is analyzed in Lower Austria and the legally permissible differentiations are presented. The document analysis of the basic principles of spatial planning law in the federal provinces reveals considerable differences in the handling of the recording. It is shown that the building land demand assessment is affected by further aspects (building land monitoring, vacancy, densification potentials).Using Lower Austria as an example, comprehensive analysis parameters are defined that influence mobilization; these are based on legal principles and on the identification of further influences on utilization possibilities. From this, a categorization system is created, which estimates the mobilization probabilities on the basis of maturities.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Baulandreserven
de
dc.subject
Bodenpolitik
de
dc.subject
Flächenbilanz
de
dc.subject
Flächenmanagement
de
dc.subject
Kategorisierung
de
dc.subject
Baulandmobilisierung
de
dc.subject
Niederösterreich
de
dc.subject
building land reserves
en
dc.subject
land policy
en
dc.subject
area balance sheet
en
dc.subject
spatial management
en
dc.subject
categorization
en
dc.subject
building land mobilization
en
dc.subject
Lower Austria
en
dc.title
Quantitative Erfassung und qualitative Bewertung von Baulandreserven
de
dc.title.alternative
Quantitative ascertainment and qualitative evaluation of building land reserves