<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Brugger, A. (2021). <i>Bausteine einer Utopie 2050 formuliert als Städtebau am Beispiel der Stadtgemeinde Eisenerz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.67023</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.67023
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/18043
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Thesis befasst sich mit der steirischen Stadtgemeinde Eisenerz und versucht dabei mittels der Erarbeitung und Diskussion utopischer städtebaulicher Entwürfe, Bausteine zukünftige Entwicklungsalternativen aufzuzeigen. Gegliedert in vier Teile, beschreibt diese Arbeit neben der Formulierung einer Utopie für Eisenerz auch den konzeptionellen Entwurfsweg zu dieser alternativen Zukunft. Im ersten Teil wird der Utopie Begriff diskutiert und der Versuch unternommen eine eigene Definition für diesen nicht im Vorfeld formalisierten Begriff zu treffen. Dabei werden bisherige städtebauliche und architektonische Utopien beschrieben und analysiert sowie deren Charakteristika für die eigene Definition extrahiert. Der zweite Teil der Arbeit thematisiert den Entwurfsprozess an sich. In Folge einer Beschreibung dieses Prozesses wird ein eigener Entwurfsansatz konzipiert, der eine Entwurfsthese und ein Entwurfsregelwerk beinhaltet. Dabei lautet die Entwurfsthese: „Die Bausteine für eine Utopie sind zum Großteil schon vorhanden. Sie müssen nur sortiert, neu kombiniert, angeordnet und bei Bedarf ergänzt werden“. Sowohl die These als auch das Regelwerk sind anhand der Herausforderung, der Entwicklung einer städtebaulichen Utopie in der Gemeinde Eisenerz, entstanden. Im dritten Teil werden die in der These erwähnten Bausteine der Utopie für Eisenerz beschrieben. Dabei werden diese in vier Gruppen gegliedert. In der ersten Bausteingruppe wird die Historie der Region und der Gemeinde beleuchtet, um ein besseres Verständnis über die Identität der Gemeinde zu gewinnen. Die zweite Gruppe beschreibt die Entwicklungen der Gemeinde mittels Zahlen und Statistiken. Dies soll dazu dienen Herausforderungen aber auch Qualitäten der Gemeinde zu detektieren. Die städtebaulichen Strukturen von Eisenerz werden in der dritten Bausteingruppe analysiert und schlussendlich werden globale Entwicklungen und Trends erläutert und beschrieben, wie diese zukünftig im Rahmen einer Utopie in Eisenerz implementiert werden können. Im vierten Teil dieser Thesis werden drei exemplarische konzeptionelle Entwürfe ausgestaltet. Dabei wurde das in Teil zwei formulierte Entwurfsregelwerk angewendet und die in Teil drei beschriebenen Bausteine neu sortiert und kombiniert. Die drei Entwürfe wurden für jeweils unterschiedliche Areale in der Stadtgemeinde erstellt und weisen ebenfalls unterschiedliche thematische Schwerpunkte auf.
de
dc.description.abstract
This thesis deals with the Styrian municipality of Eisenerz and tries to depict future development alternatives by developing and discussing utopian urban designs. The time frame for the design is around the year 2050.Divided into four parts, this work describes not only the formulation of a utopia for Eisenerz but also the conceptual design path to this alternative future. In the first part, the concept of utopia is discussed and an attempt is made to find a definition for this concept, which is not formalised in advance. Exemplary urban and architectural utopias formulated in the past are described and analysed and their characteristics extracted for the own definition.The second part of the work deals with the design process itself. Following a description of this process, an own design approach is conceived, which includes a design thesis and a set of design rules. The design thesis is: „The componets for a utopia are for the most part already available. They just need to be sorted, recombined, arranged and added to as needed.“ Both the thesis and the set of rules were developed on the basis of the challenge of developing an urban utopia in the municipality of Eisenerz.The third part describes the componets of the utopia for Eisenerz mentioned in the thesis. These are divided into four groups. In the first group of componets, which is the history of the region and the municipality is examined in order to gain a better understanding of the regions and the municipality‘s identity. The second group describes the developments of the municipality by means of figures and statistics. This should serve to detect challenges but also qualities of the municipality. The urban structures of Eisenerz are analysed in the third group of componets and finally global developments and trends are explained and described how they can be implemented in Eisenerz in the future within the framework of a utopia.In the fourth part of this thesis, three exemplary conceptual designs are developed. The design framework formulated in part two was applied and the componets described in part three were resorted and combined. The three designs were each created for different areas in the municipality and also have different thematic focuses.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Städtebau
de
dc.subject
Eisenerz
de
dc.subject
Utopie
de
dc.subject
Zukunft
de
dc.subject
Urban design
en
dc.subject
Urban planning
en
dc.subject
Eisenerz
en
dc.subject
Utopia
en
dc.subject
Future
en
dc.title
Bausteine einer Utopie 2050 formuliert als Städtebau am Beispiel der Stadtgemeinde Eisenerz
de
dc.title.alternative
Components of a utopia 2050 formulated as urban development using the example of the municipality of Eisenerz
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.67023
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Arno Brugger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16253412
-
dc.description.numberOfPages
146
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0001-7021-4504
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung